Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Flut, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Flut · Nominativ Plural: Fluten
Aussprache 
Wortbildung  mit ›Flut‹ als Erstglied: Flutdeich · Fluteinbruch · Flutgraben · Fluthafen · Fluthöhe · Flutkanal · Flutkatastrophe · Flutkraftwerk · Flutlicht · Flutopfer · Flutstaubecken · Flutstrom · Flutwarnung · Flutwasser · Flutwelle · Flutzeit
 ·  mit ›Flut‹ als Letztglied: Ausgabenflut · Bilderflut · Briefflut · Buchflut · Bücherflut · Datenflut · Farbenflut · Flüchtlingsflut · Haarflut · Hochflut · Informationsflut · Jahrhundertflut · Jahrtausendflut · Lichtflut · Lockenflut · Lügenflut · Meeresflut · Menschenflut · Nippflut · Papierflut · Regenflut · Schichtflut · Schlammflut · Schmutzflut · Sintflut · Springflut · Sturmflut · Sturzflut · Sündflut · Tränenflut · Umflut · Verpackungsflut · Vorflut · Wasserflut · Wortflut
 ·  mit ›Flut‹ als Grundform: fluten
eWDG

Bedeutungen

1.
täglich zweimal erfolgendes Ansteigen des Meeresspiegels, dem jedes Mal die Ebbe folgt
Beispiele:
bei Eintritt der Flut
Ebbe und Flut (= die Gezeiten)
mit der Flut auslaufen, in See gehen
2.
strömende, stark bewegte Wassermasse
Beispiele:
die aufgewühlte, tosende, gelbe Flut
die Fluten des Rheines
die Flut des Hochwassers drang in die Keller
die Flut hatte Schlamm und Trümmer angespült
Menschen und Tiere waren in den Fluten umgekommen
von der Flut war die Brücke, waren die Ufer schwer beschädigt worden
3.
übertragen eine Flut von etw.eine (plötzlich vorhandene) große Menge von etw.
Beispiele:
eine Flut von Beschwerdebriefen traf ein
eine Flut von Telegrammen, Glückwünschen, Protesten, Verwünschungen, Beleidigungen
eine Flut von Tränen stürzte aus ihren Augen
eine Flut von Schimpfwörtern ergoss sich über ihn
ich musste mir eine Flut von Schmähungen anhören
eine Flut von Farben, Tönen
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Flut · fluten · Flutlicht
Flut f. ‘Strömung, Überschwemmung’, ahd. fluot (8. Jh.), mhd. vluot ‘fließendes Wasser, überströmende Wassermasse’, asächs. aengl. flōd, mnl. vloet, nl. vloed, engl. flood, anord. flōð, schwed. flod, got. flōdus. Die Abstraktbildung germ. *flōdu- führt mit griech. plṓein (πλώειν) ‘schwimmen’, plōtós (πλωτός) ‘schwimmend’, aslaw. plavati, russ. plávat’ (плавать) ‘schwimmen’ auf ie. *plō(u)-, eine Erweiterung der Wurzel ie. *pel(ə)-, die, anders als ie. *pleu- (s. fließen), Langdiphthong bzw. Langvokal aufweist. Ein dieser Wurzelerweiterung folgendes Verb ist im Nhd. nicht erhalten, doch vgl. aengl. flōwan, anord. flōa ‘fließen’. Als Gegenwort zu Ebbe (s. d.) begegnet mnd. vlōt im 15. Jh., nhd. Flut gegen Ende des 16. Jhs. – fluten Vb. ‘strömen, sich ergießen, unter Wasser setzen’, mhd. vluoten ‘fließen, strömen’. Flutlicht n. ‘große Plätze überflutendes, beleuchtendes künstliches Licht’ (20. Jh.).

Thesaurus

Synonymgruppe
Fülle · Masse · Meer · Myriade · Vielzahl · unübersehbare Menge  ●  Unmenge  Hauptform · Flut  ugs. · Wust  ugs.
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen
  • Abermillionen · viele Millionen
  • sehr viel · unglaublich viel  ●  massenhaft ugs.
Synonymgruppe
Flut  ●  Tsunami (nach Seebeben)  japanisch
Oberbegriffe
Assoziationen
Synonymgruppe
Flut · Hochwasser
Unterbegriffe
  • Springflut · Springtide
  • Magdalenenflut · Magdalenenhochwasser
Assoziationen
Antonyme
Synonymgruppe
Haufen · Legion · Menge · Myriade · Reihe · Schar · Schwall · Vielzahl  ●  Heer  fig. · Unzahl  Hauptform · Armee  ugs., fig. · Flut  ugs., fig. · Latte  ugs., salopp
Unterbegriffe
Assoziationen
  • eine Menge · eine große Menge (an) · etliches (an) · ganz schön was (an) · jede Menge · viel (vor Nomen)  ●  (ein) großer Haufen ugs. · ein Haufen ugs. · massig ugs. · ordentlich was (an) ugs. · reichlich was (an) ugs. · richtig was ugs.
  • ein Großaufgebot von · reichlich viele  ●  (ganze) Heerscharen von fig. · eine (ganze) Armada von fig. · sehr viele Hauptform · (und) nicht zu knapp ugs. · jede Menge ugs. · noch und noch ugs. · noch und nöcher ugs. · ohne Ende (nachgestellt) ugs. · tausend ugs., fig. · zig ugs.
  • Ganzes · Ganzheit · Gesamtheit · Insgesamt · Totalität  ●  Ensemble geh., franz.
Synonymgruppe
Erguss · Explosion · Flut · Schwall  ●  Ausbruch  fig.

Typische Verbindungen zu ›Flut‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Flut‹.

Verwendungsbeispiele für ›Flut‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Der Gast versenkt, nachdem er sich bedient hat, das kostbare Naß wieder in den Fluten. [Schwarz, Peter-Paul (Hg.), Gepflegte Gastlichkeit, Wiesbaden: Falken-Verl. Sicker 1967, S. 279]
In der Tat stieg die Flut im Raum beängstigend schnell. [Wissen und Leben, 1959, Nr. 12]
Rund dreißig Häuser aber hat sich die Flut auch in diesem Dorf gepackt. [Die Zeit, 14.08.1997, Nr. 34]
Erst von oben offenbart sich die ganze barbarische Schönheit der Flut. [Die Zeit, 08.08.1997, Nr. 33]
Diese maßlos untertriebenen Darstellungen – als wären die Götter gerade eiskalten Fluten entstiegen. [Brussig, Thomas: Helden wie wir, Berlin: Verl. Volk und Welt 1996 [1995], S. 50]
Zitationshilfe
„Flut“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Flut>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Flussübergang
Flusswindung
Flusswasser
Flussufer
Flusstal
Flutdeich
Fluteinbruch
Fluter
Flutgraben
Fluthafen