Vorfluter
Fluter, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Fluters · Nominativ Plural: Fluter
Worttrennung Flu-ter
Wortbildung
mit ›Fluter‹ als Letztglied:
Deckenfluter
·
Vorfluter
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
(Decken-)Leuchte mit einer Halogenlampe als Lichtquelle
Thesaurus
Elektrizität
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›Fluter‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das edelhölzerne Mobiliar und die weißen Fluter an der ockerfarben pigmentierten Wand machen schon klar, daß hier hübsch gekleidete Gäste favorisiert werden.
[Die Zeit, 04.03.1999, Nr. 10]
Vor allem aber gelingt es den Architekten durch Umlenksysteme, Filter und Fluter fast alle Räume mit einem sehr sanften, gleichmäßigen Licht zu füllen.
[Die Zeit, 01.06.2009, Nr. 22]
Ein Fluter strahlt diesiges Licht auf den Bierzelttisch hinter der Bühne.
[Der Tagesspiegel, 22.02.2004]
Mit dem Journalisten Adrian Bechtold hat er für das Magazin Fluter übers Schwulsein gesprochen.
[Die Zeit, 10.09.2012, Nr. 37]
Zu den diesjährigen Schlössernächten sollen deutlich mehr Fluter und andere Scheinwerfer zur Beleuchtung der Fassadenflächen zum Einsatz kommen.
[Der Tagesspiegel, 03.04.2001]
Zitationshilfe
„Fluter“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Fluter>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Fluteinbruch Flutdeich Flut Flussübergang Flusswindung |
Flutgraben Fluthafen Fluthöhe Flutkanal Flutkatastrophe |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora