Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Flyer, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Flyers · Nominativ Plural: Flyer
Aussprache  [ˈflaɪ̯ɐ]
Worttrennung Fly-er
Wortbildung  mit ›Flyer‹ als Letztglied: Werbe-Flyer · Werbeflyer
Herkunft aus gleichbedeutend flyerengl, zu to flyengl ‘fliegen’
DWDS-Vollartikel

Bedeutungen

1.
Medien kleiner (gefalteter) Zettel, der Informationen, oft auch Werbebotschaften, enthält und in größerer Zahl verteilt oder ausgelegt wird
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein bunter Flyer
als Akkusativobjekt: Flyer drucken, auslegen, verteilen; einen Flyer entwerfen, jmdm. in die Hand drücken
in Präpositionalgruppe/-objekt: mit einem Flyer werben; auf einem Flyer werben
in Koordination: Flyer und Plakate, Broschüren
als Aktivsubjekt: ein Flyer liegt aus, hängt [an der Wand]
als Genitivattribut: der Herausgeber eines Flyers
Beispiele:
In jedem zweiten Lebensmittelmarkt liegen jetzt Flyer aus, die für Aufklärung über das Mindesthaltbarkeitsdatum sorgen sollen. [Die Welt, 26.03.2012]
Im Herbst verteilte sie ganz altmodisch Flyer auf der Straße, erklärte den Menschen, was […] Zerowaste heißt und bot natürlich vegane Cookies an. [Süddeutsche Zeitung, 11.12.2020]
Ein neuer Flyer soll für eine klassische Ausbildung im Handwerk werben. [Süddeutsche Zeitung, 15.05.2017]
Anwohner haben im Vorfeld Flyer erhalten, die darüber informieren, welche Straßen gesperrt sein werden. [Der Spiegel, 18.06.2013 (online)]
[…] dann drückt er mir […] einen Flyer in die Hand für irgendeine Party, wo ich ihn gemeinsam mit hundert anderen Girlies und Boyies umringen dürfte. [Dückers, Tanja: Spielzone. Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 2002 [1999], S. 157]
[…] so kam der Auftrag eines Frankfurter Techno‑Clubs 1989 gerade recht, einen »Flyer«, wie es in der Szene heißt, also ein aufgehübschtes Flugblatt im DIN‑A5‑Format, zu entwickeln. [Die Zeit, 05.01.1996]
2.
Textilindustrie Vorspinnmaschine; Maschine, an der einige Arbeiten ausgeführt werden, die dem Prozess des Spinnens, vorausgehen
Beispiele:
Vor kurzem arbeiteten wir auf Flyern (Vorspinnmaschinen) in den Produktionssälen und schafften dort in zwei Stunden das, was wir in der veralteten Lehrwerkstatt in einer ganzen Schicht erreichen. [Neues Deutschland, 25.05.1963]
Nach dem Ausscheiden kurzer Fasern, dem Reinigen und Durchmischen durch die Kämmmaschine liegt nun ein ausgeglichenes Streckenband mit parallelen Fasern vor, welches der Flyer, eine 1929 erbaute Vorspinnmaschine, verfeinert, verfestigt und als Vorgarn aufwickelt. [Luzerner Zeitung, 05.06.2018]
Herz der Spinnerei ist die Ringspinnmaschine, wo nach den Vorarbeiten an den Stationen Putzerei, Mischen (verschiedener Faserstoffe), Karderie (Auflösen zur Einzelfaser, Parallelisieren, Bilden eines Bandes) Streckwerk, Flyer (Verziehen und Verfestigen durch Drehung zur Bildung des Vorgarnes) der eigentliche Spinnprozess stattfindet. [Südkurier, 23.08.2006]
»Wenn wir im Wettbewerb alle Möglichkeiten ausnutzen, müßte es zu schaffen sein«, sagten sich die Frauen und Mädchen an den Strecken, Flyern und Spinnmaschinen. [Neues Deutschland, 25.05.1957]
Flyer (engl., spr. fleier), Flügelvorspinnmaschine der Spinnerei. [Brockhaus’ Kleines Konversations-Lexikon. Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1906], S. 23890]

letzte Änderung:

Thesaurus

Synonymgruppe
Broschüre · Faltblatt · Faltprospekt  ●  Flyer  engl.
Oberbegriffe
Assoziationen
Synonymgruppe
Flugblatt  ●  Flugzettel  österr. · Flyer  engl. · Flugschrift  geh.
Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Flyer‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Flyer‹.

Zitationshilfe
„Flyer“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Flyer>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Fly-by
Fluxionsrechnung
Fluxionenrechnung
Fluxion
Flutzeit
Flying Dutchman
Flymobil
Flysch
Fläche
Flächenanteil