Medien kleiner (gefalteter) Zettel, der Informationen, oft auch Werbebotschaften, enthält und in größerer Zahl verteilt oder ausgelegt wird
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein bunter Flyer
als Akkusativobjekt: Flyer drucken, auslegen, verteilen; einen Flyer entwerfen, jmdm. in die Hand drücken
in Präpositionalgruppe/-objekt: mit einem Flyer werben; auf einem Flyer werben
in Koordination: Flyer und Plakate, Broschüren
als Aktivsubjekt: ein Flyer liegt aus, hängt [an der Wand]
als Genitivattribut: der Herausgeber eines Flyers
Beispiele:
In jedem zweiten Lebensmittelmarkt liegen jetzt
Flyer aus, die für Aufklärung über das
Mindesthaltbarkeitsdatum sorgen sollen. [Die Welt, 26.03.2012]
Im Herbst verteilte sie ganz altmodisch Flyer
auf der Straße, erklärte den Menschen, was
[…]
Zerowaste heißt und bot natürlich vegane
Cookies an. [Süddeutsche Zeitung, 11.12.2020]
Ein neuer Flyer soll für eine klassische
Ausbildung im Handwerk werben. [Süddeutsche Zeitung, 15.05.2017]
Anwohner haben im Vorfeld Flyer erhalten, die
darüber informieren, welche Straßen gesperrt sein werden. [Der Spiegel, 18.06.2013 (online)]
[…] dann drückt er mir
[…] einen Flyer in
die Hand für irgendeine Party, wo ich ihn gemeinsam mit hundert anderen
Girlies und Boyies umringen dürfte. [Dückers, Tanja: Spielzone. Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 2002 [1999], S. 157]
[…] so kam
der Auftrag eines Frankfurter Techno‑Clubs 1989 gerade recht, einen
»Flyer«, wie es in der Szene heißt, also ein
aufgehübschtes Flugblatt im DIN‑A5‑Format, zu entwickeln. [Die Zeit, 05.01.1996]