Folge, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Folge · Nominativ Plural: Folgen
Aussprache
Worttrennung Fol-ge
Grundformfolgen1
Wortbildung
mit ›Folge‹ als Erstglied:
Folgeabschätzung
· Folgeauftrag · Folgebau · Folgeeinrichtung · Folgeerkrankung · Folgeerscheinung · Folgeflug · Folgeinvestition · Folgejahr · Folgekonferenz · Folgekosten · Folgelast · Folgeleistung · Folgemonat · Folgenabschätzung · Folgeperiode · Folgeproblem · Folgesatz · Folgeschaden · Folgetag · Folgetonhorn · Folgetreffen · Folgewirkung · Folgezeit · folgenlos · folgenreich · folgenschwer · folgerecht · folgerichtig · folgewidrig
· mit ›Folge‹ als Letztglied: Achsfolge · Akkordfolge · Arbeitsfolge · Aufsatzfolge · Bilderfolge · Bildfolge · Bitfolge · Buchfolge · Buchstabenfolge · Doppelfolge · Erbfolge · Ereignisfolge · Essensfolge · Explosionsfolge · Fertigungsfolge · Fruchtfolge · Fußfolge · Gedankenfolge · Generationenfolge · Generationsfolge · Geräuschfolge · Geschlechterfolge · Geschlechtsfolge · Handlungsfolge · Heeresfolge · Heerfolge · Hörfolge · Jahresfolge · Kriegsfolge · Langzeitfolge · Lautfolge · Lehensfolge · Lehnsfolge · Melodienfolge · Merkfolge · Nebenfolge · Nullfolge · Pilotfolge · Programmfolge · Rangfolge · Rechtsfolge · Reihenfolge · Satzfolge · Schichtenfolge · Schlussfolge · Schrittfolge · Schussfolge · Sendefolge · Signalfolge · Speisefolge · Speisenfolge · Spielfolge · Spätfolge · Stufenfolge · Suchfolge · Szenenfolge · Technikfolge · Thronfolge · Todesfolge · Tonfolge · Torfolge · Unfallfolge · Versfolge · Vortragsfolge · Wagenfolge · Wildfolge · Wortfolge · Zahlenfolge · Zeichenfolge · Zeitenfolge · Zeitfolge · Ziffernfolge · Zugfolge · Zündfolge · infolge2 · infolge1 · zufolge · Übungsfolge
· mit ›Folge‹ als Letztglied: Achsfolge · Akkordfolge · Arbeitsfolge · Aufsatzfolge · Bilderfolge · Bildfolge · Bitfolge · Buchfolge · Buchstabenfolge · Doppelfolge · Erbfolge · Ereignisfolge · Essensfolge · Explosionsfolge · Fertigungsfolge · Fruchtfolge · Fußfolge · Gedankenfolge · Generationenfolge · Generationsfolge · Geräuschfolge · Geschlechterfolge · Geschlechtsfolge · Handlungsfolge · Heeresfolge · Heerfolge · Hörfolge · Jahresfolge · Kriegsfolge · Langzeitfolge · Lautfolge · Lehensfolge · Lehnsfolge · Melodienfolge · Merkfolge · Nebenfolge · Nullfolge · Pilotfolge · Programmfolge · Rangfolge · Rechtsfolge · Reihenfolge · Satzfolge · Schichtenfolge · Schlussfolge · Schrittfolge · Schussfolge · Sendefolge · Signalfolge · Speisefolge · Speisenfolge · Spielfolge · Spätfolge · Stufenfolge · Suchfolge · Szenenfolge · Technikfolge · Thronfolge · Todesfolge · Tonfolge · Torfolge · Unfallfolge · Versfolge · Vortragsfolge · Wagenfolge · Wildfolge · Wortfolge · Zahlenfolge · Zeichenfolge · Zeitenfolge · Zeitfolge · Ziffernfolge · Zugfolge · Zündfolge · infolge2 · infolge1 · zufolge · Übungsfolge
Mehrwortausdrücke
etw. zur Folge haben
Bedeutungsübersicht
- 1. fortlaufende Reihe
- 2. Auswirkung einer Handlung, eines Geschehens
- ⟨etw. hat etw. zur Folge⟩ etw. führt zu etw.
- 3. ⟨einer Sache Folge leisten⟩ einer Sache nachkommen
- [veraltend] ⟨Folge geben⟩
- 4. [veraltet] Gehorsam
eWDG
Bedeutungen
1.
fortlaufende Reihe
Beispiele:
eine kurze, ununterbrochene, laufende Folge
die Folge der Jahre
eine Folge von Worten, Tönen
lange Folgen von Geschlechtern
die Fortsetzungen des Romans erscheinen in zwangloser Folge
in diesem Wörterbuch sind die Stichwörter in alphabetischer Folge angeordnet
die Züge fuhren in dichter Folge
die Ereignisse überstürzten sich in rascher, atemloser Folge
die Künstler brachten in bunter Folge ein abwechslungsreiches Programm
die nächste, neue Folge (= Nummer in einer fortlaufenden Reihe) einer Zeitschrift
für die, in der Folge (= künftig) bitten wir unsere Hinweise zu beachten
2.
Auswirkung einer Handlung, eines Geschehens
Beispiele:
große, schwerwiegende, unausbleibliche Folgen
traurige, bittere, böse, schlimme, furchtbare, verheerende Folgen
eine gesetzmäßige, notwendige, unmittelbare Folge
die Folgen einer Tat, des Leichtsinns
die Folgen der Katastrophe sind unübersehbar
das sind nun die Folgen!
Grund und Folge stehen in einem ursächlichen Zusammenhang
das eine ist die logische Folge des anderen
die natürliche Folge davon wird sein, dass …
unangenehme Folgen entstehen, zeigen sich
die Folgen seiner Unachtsamkeit blieben nicht aus
die Maßnahmen der Regierung haben weitreichende Folgen für jeden Bürger
alle Folgen tragen, auf sich nehmen
die möglichen Folgen absehen, abwägen, bedenken
sich [Dativ] die Folgen klarmachen
sich den Folgen entziehen
jmdn. auf die Folgen seines Tuns aufmerksam machen
für etwaige Folgen aufkommen, einstehen
die Operation verlief ohne ernste Folgen
verhüllenddas (Liebes)verhältnis blieb nicht ohne Folgen (= führte zur Schwangerschaft)
⟨etw. hat etw. zur Folge⟩etw. führt zu etw.
Beispiel:
die neuen Richtlinien hatten eine Verbesserung des gesamten Arbeitsstils zur Folge
3.
⟨einer Sache Folge leisten⟩einer Sache nachkommen
Beispiel:
einer Anordnung, Aufforderung, einem Ratschlag, Befehl Folge leisten (= nachkommen, sich danach richten)
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
folgen · Folge · folglich · folgsam · folgenschwer · folgerecht · folgerichtig · folgern · Folgerung · Gefolge · Gefolgschaft · erfolgen · Erfolg · verfolgen · Verfolger · Verfolgung · verabfolgen
folgen Vb. ‘hinterhergehen, der nächste sein, sich nach etw. richten, sich aus etw. ergeben, gehorchen’, ahd. folgēn ‘folgen, treu dienen, nachjagen’ (8. Jh.), seltener folgōn ‘Folge leisten’ (9. Jh.), mhd. volgen, auch ‘Heerfolge leisten, beipflichten’, asächs. folgon, mnd. volgen, mnl. volghen, nl. volgen, aengl. folgian, engl. to follow, anord. fylgja, schwed. följa ist trotz zahlreicher Deutungsversuche in seiner Etymologie ungeklärt. Außergerm. Verwandte sind fraglich; erwogen wird Verwandtschaft mit kymr. ol ‘Spur’, ar ol ‘nach, hinter’, korn. ol ‘Fußspur’, so daß sich eine Form ie. *pelgh-, *polgh- ergäbe (); andere vermuten einen Zusammenhang mit der Wortfamilie ²¹211 f.befehlen (s. d.) mit einer Bedeutungsentwicklung ‘bedecken ‒ beschützen ‒ in jmds. Gefolgschaft treten’ (). Die naheliegende Annahme, das Verb (mit den Endungen ahd. 1, 291 und 227-ōn bzw. -ēn) als Ableitung von einem Nomen aufzufassen, bleibt ebenfalls zweifelhaft, da Folge f. ‘Ergebnis, Wirkung, Reihe’ erst spät im Kompositum ahd. selbfolga ‘Sekte’ (11. Jh.) bezeugt ist, danach mhd. volge ‘Gefolge, Begleitung, Verfolgung, Nachfolge, Beistimmung’. Hier liegt eher eine postverbale Bildung vor. – folglich Konj. ‘daher, infolgedessen’ (1. Hälfte 17. Jh.), ohne Tradition zu ahd. folglīhho Adv. ‘in der Folge, hintenan’ (9. Jh.); in älterer Sprache nicht nur kausal (s. oben), sondern auch temporal im Sinne von ‘danach, ferner, weiter’ (bis ins 19. Jh.) verwendet. folgsam Adj. ‘brav, gehorsam’ (17. Jh.); vgl. ahd. gifolgīg ‘gehorsam, gefügig’ (um 1000), mhd. gevolgec, -volgic, nhd. gefolgig (bis ins 18. Jh.). Daneben wird folgsam (wie folglich, s. oben) als kausale (17. Jh.) und temporale (18. Jh.) Konj. benutzt. folgenschwer Adj. ‘von schwerwiegender Wirkung’ (18. Jh.), wohl nach frz. gros de conséquences, entsprechend noch im 19. Jh. auch folgeschwer. folgerecht Adj. (18. Jh.), heute häufiger folgerichtig (19. Jh.) ‘sich aus den Tatsachen logisch ergebend’, für frz. conséquent (s. konsequent). folgern Vb. ‘eine Folge ableiten, einen Schluß ziehen’ (16. Jh.), bei Luther geringschätzig im Sinne von ‘Sophisterei treiben’, seit dem 18. Jh. im Wortschatz der Philosophie üblich ‘einen logischen Schluß ableiten’; dazu Folgerung f. ‘logische Ableitung, Schluß’ (18. Jh.), älteres Konsequenz (s. d.) teilweise ersetzend. Gefolge n. ‘Begleitung’, seit dem 17. Jh. belegt, geläufig seit dem 18. Jh. für ‘Begleitung einer fürstlichen Person, Hofstaat’; im Gefolge ‘zeitlich oder kausal folgend’ (18. Jh.). Gefolgschaft f. ‘Gesamtheit der Gefolgsleute’ (eines germanischen Fürsten), Fachwort der Geschichtswissenschaft; dann auch ‘Anhängerschaft’ (19. Jh.). erfolgen Vb. ‘als Folge eintreten, geschehen’, ahd. irfolgēn ‘verfolgen’ (9. Jh.), mhd. ervolgen ‘zuteil werden, erreichen, erlangen’, reflexiv ‘sich erfüllen, zutragen’; dazu Erfolg m. ‘Wirkung, Erreichen eines Zieles’, Rückbildung zu erfolgen (17. Jh.); erfolglos, erfolgreich Adj. (19. Jh.). verfolgen Vb. ‘(in feindlicher Absicht) hinterhergehen, zu erreichen suchen’, verstärktes folgen (s. d.), mhd. vervolgen ‘Folge leisten, beistimmen, nachfolgen, befolgen’, asächs. farfolgon; dazu Verfolger m. ‘wer jmdn. feindlich verfolgt’ (15. Jh.) und Verfolgung f. ‘feindliches Nachsetzen, Versuch, ein Ziel zu erreichen’ (14. Jh.). verabfolgen Vb. ‘zuteilen, übergeben’ (17. Jh.), neben gleichbed., heute seltenem abfolgen.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
(das) Nacheinander ·
(der) Gang der Dinge ·
Abfolge ·
Ablauf ·
Aufeinanderfolge ·
Chronologie ·
Folge ·
Reihe ·
zeitliche Aufeinanderfolge
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
(eine) Abfolge (von) ·
(eine) Aufeinanderfolge (von) ·
(eine) Folge (von) ·
(eine) Kette (von) ·
(eine) Reihe (von) ·
(eine) Sequenz (von) ·
(eine) Serie (von) ●
(ein) Rattenschwanz (von) negativ, fig.
Assoziationen |
|
(sich) anschließend (Adjektiv) ·
Anschluss... ·
Folge... ·
dann kommend ·
nachfolgend ·
weiter (Adjektiv)
Assoziationen |
|
(eine) Folge (von) ·
(eine) Serie (von) ·
(eine) Staffel (von) ·
(eine) Strecke (von) ·
...serie ●
...strecke fachspr., Jargon
Assoziationen |
|
Abschnitt ·
Akt (Theater) ·
Charge (Teilmenge einer Produktionsserie) ·
Folge (Fernsehserie) ·
Kapitel (Buch) ·
Lektion (Lehrbuch) ·
Phase (Zeitabschnitt) ·
Satz (mehrteiliges Musikstück) ·
Staffel (Fernsehserie) ·
Szene (Theater) ·
Teil ·
Teilstück
Typische Verbindungen zu ›Folge‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Folge‹.
Verwendungsbeispiele für ›Folge‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Nichts geschieht innerhalb dieser Entwicklung ohne Vorbereitung, nichts ohne Folgen.
[Alt, Franz: Liebe ist möglich, München: Piper 1985, S. 61]
Aber die Folge war eine zumindest gleichberechtigte Position der Frau.
[Wölfl, Norbert: Die wiedergefundene Zärtlichkeit, Genf u. a.: Ariston 1995 [1983], S. 28]
Mit den Folgen sind wir bis heute nicht fertig geworden.
[Weizsäcker, Richard von: Dreimal Stunde Null? 1949 1969 1989, Berlin: Siedler Verlag 2001, S. 92]
Diese Folge entspricht natürlich nicht dem tatsächlichen Gang der Diskussion.
[Habermas, Jürgen: Theorie des kommunikativen Handelns – Bd. 1. Handlungsrationalität und gesellschaftliche Rationalisierung, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1981, S. 79]
Aber das serbische Volk muss seine politischen Probleme selbst lösen, in Kenntnis aller Folgen.
[Der Spiegel, 17.01.2000]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Fokuspartikel fokussieren Fokussierung fol. Folder |
Folgeabschätzung Folgeantrag Folgeauftrag Folgebau Folgebehandlung |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)