Folgenabschätzung, die
Grammatik Substantiv (Femininum)
Nebenform Folgeabschätzung · Substantiv (Femininum)
Worttrennung Fol-gen-ab-schät-zung ● Fol-ge-ab-schät-zung
Wortzerlegung
↗Folge
↗Abschätzung
Wortbildung
mit ›Folgenabschätzung‹ als Letztglied:
↗Technikfolgenabschätzung
Verwendungsbeispiele für ›Folgenabschätzung‹, ›Folgeabschätzung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Künftig werden wir verstärkt wissenschaftliche Methoden bei der Folgenabschätzung anwenden.
Die Welt, 02.02.2005
Verdunkelt aber wird durch solche Polemik vor allem die eigene Absicht, eine andere als die selber angestellte Folgenabschätzung als unmöglich hinzustellen.
Süddeutsche Zeitung, 09.04.1999
Er forderte eine detaillierte Folgenabschätzung und reale Vorteile für die Industrie.
Die Zeit, 08.11.2012, Nr. 46
Wer elementare Grundrechtsartikel einschränkt, sollte vor seiner Zustimmung auf eine solide Folgenabschätzung drängen.
Die Zeit, 21.11.1997, Nr. 48
Weder in der Folgenabschätzung noch in der philosophisch-ethischen Beruf Einschätzung sind wir bisher zur Auslotung solcher Fragen gelangt.
Der Tagesspiegel, 28.08.2000
Zitationshilfe
„Folgenabschätzung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Folgenabsch%C3%A4tzung>, abgerufen am 23.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Folge Folder fol. Fokussierung fokussieren |
Folgeauftrag Folgebau Folgebehandlung Folgeeinrichtung Folgeerkrankung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora