soziale Einrichtung in einem neuen Wohn-, Siedlungsgebiet
Folgeeinrichtung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Folgeeinrichtung · Nominativ Plural: Folgeeinrichtungen
Worttrennung Fol-ge-ein-rich-tung
Wortzerlegung Folge Einrichtung
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Folgeeinrichtung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Auf der Ebene sozialer Systeme konzentriert dies Problem sich auf die Fähigkeit zu kollektivem Handeln und auf die dafür notwendigen Folgeeinrichtungen.
[Luhmann, Niklas: Soziale Systeme, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1984, S. 261]
Immer mehr Folgeeinrichtungen des Wohnens gewannen in der Forschung und Planung seither an Bedeutung.
[Die Zeit, 22.01.1968, Nr. 04]
In zahlreichen Fällen sind die Folgeeinrichtungen wesentlich später als die Neubauwohnungen fertiggestellt worden.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1965]]
Sie bauen auf dem Glockenberg nicht nur Wohnungen, sie errichten auch die notwendigen Folgeeinrichtungen.
[Die Zeit, 10.01.1972, Nr. 02]
Für den Wohnungsbau sind weitere Erschließungsmaßnahmen und Folgeeinrichtungen wie Schulen und Kindergärten notwendig.
[Die Welt, 14.05.2002]
Zitationshilfe
„Folgeeinrichtung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Folgeeinrichtung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Folgebehandlung Folgebau Folgeauftrag Folgeabschätzung Folge |
Folgeerkrankung Folgeerscheinung Folgeflug Folgeinvestition Folgejahr |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora