Folgeerkrankung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Folgeerkrankung · Nominativ Plural: Folgeerkrankungen
Worttrennung Fol-ge-er-kran-kung
Wortzerlegung
↗Folge
↗Erkrankung
Typische Verbindungen zu ›Folgeerkrankung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Aids
Behandlung
Bluthochdruck
Diabetes
Fettstoffwechselstörung
Herzinfarkt
Schlaganfall
schwerwiegend
vermeiden
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Folgeerkrankung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Folgeerkrankung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Und gerade wegen dieser Mängel in der Betreuung gibt es häufig teure Folgeerkrankungen.
Der Tagesspiegel, 01.03.2001
Denn zu den schweren Folgeerkrankungen des Diabetes kommt es nur dann, wenn er nicht richtig behandelt wird.
Süddeutsche Zeitung, 04.01.1996
Behandlung und Folgeerkrankungen kosten jedes Jahr 5000 Euro pro Patient.
Die Welt, 22.06.2005
Tatsächlich können aber auch Jahre nach einer Infektion noch schwerwiegende Folgeerkrankungen auftreten.
Die Zeit, 29.07.2013 (online)
Dies wiederum führt in der Regel zu Stoffwechselstörungen, etwa Kaliummangel, Nierenschäden und anderen Folgeerkrankungen.
o. A. [cu]: Bulimarexie. In: Aktuelles Lexikon 1974-2000, München: DIZ 2000 [1986]
Zitationshilfe
„Folgeerkrankung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Folgeerkrankung>, abgerufen am 21.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Folgeeinrichtung Folgebehandlung Folgebau Folgeauftrag Folgeabschätzung |
Folgeerscheinung Folgeflug Folgeinvestition Folgejahr Folgekonferenz |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora