die in Folge, als Auswirkung einer Investition, einer Handlung oder eines Geschehens zu berücksichtigenden finanziellen Aufwendungen
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: unabsehbare, immense, horrende, volkswirtschaftliche, jährliche, entstehende Folgekosten
als Akkusativobjekt: Folgekosten verursachen, berücksichtigen, berechnen, unterschätzen, sparen, fürchten
in Präpositionalgruppe/-objekt: aufkommen für Folgekosten; belasten mit, verbunden mit Folgekosten; Beteiligung an Folgekosten; vor Folgekosten warnen
mit Genitivattribut: die Folgekosten der BSE-Krise, des Rauchens, der Wiedervereinigung, der Investitionen, der Katastrophe
in Koordination: Kosten, Risiken und Folgekosten
als Aktiv-/Passivsubjekt: Folgekosten entstehen, belasten, drohen
hat Präpositionalgruppe/-objekt: Folgekosten für das Gesundheitssystem, für den Unterhalt von etw., in Millionenhöhe, von Unfällen
Beispiele:
Die Folgekosten für den Unterhalt der Hochschulen betragen ein Mehrfaches der Investitionskosten. [Der Spiegel, 09.03.1970, Nr. 11]
Die Luftverschmutzung durch Europas Industrie zieht Folgekosten in Milliardenhöhe nach sich. [Der Standard, 25.11.2014]
Für die USA werden allein die Folgekosten des Alkoholmissbrauchs auf 250 Milliarden Dollar jährlich geschätzt. [Die Zeit, 08.09.2013 (online)]
Sie ließen alle Folgekosten der U‑Bahn außer acht, die etwa dadurch entstehen, daß sie um ihre Haltepunkte herum Flächenverkehrsmittel wie den Bus brauchen. [Die Zeit, 28.03.1975, Nr. 14]
Auch sie [Autos] verursachen Folgekosten und ‑verluste, die in den landläufigen Kosten‑Nutzen‑Rechnungen nicht berücksichtigt werden. [Die Zeit, 16.12.1966, Nr. 51]