Buch in Folioformat, altes, großformatiges Buch
Foliant, der
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Folio · Foliant
Folio
n.
Buchformat von der Größe eines halben Bogens
(größtes Buchformat, s. dagegen
Oktav
und
Quart);
Ausdruck der Buchdrucker.
Im 18. Jh.
aus
nlat.
in folio
‘in einem Blatt, in Blattgröße’
(seit dem 16./17. Jh. in dt. Texten)
gekürzt,
zu
lat.
folium
‘Blatt’;
s.
Folie
Foliant
m.
‘Buch in Folioformat’
(17. Jh.).
Thesaurus
Typische Verbindungen zu ›Foliant‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Foliant‹.
Verwendungsbeispiele für ›Foliant‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Hand des Lehrers schwebt über dem Folianten im Licht.
[Die Zeit, 05.11.1993, Nr. 45]
Jeder hebt drei Tonnen. Was sie leisten, verrät ein dickleibiger Foliant.
[Die Zeit, 05.05.1955, Nr. 18]
Wie alte Folianten in den Bibliotheken überdauerten dort historische Rosen die Jahrhunderte.
[Süddeutsche Zeitung, 10.04.2004]
Das war ein kleiner Raum, mit Büchern vollgestapelt, meist alte Folianten.
[Thelen, Albert Vigoleis: Die Insel des zweiten Gesichts, Düsseldorf: Claassen 1981 [1953], S. 342]
Mut zur eigenen Courage, zum ganz persönlichen Geschmack machen auch die zwei anderen Folianten.
[Die Welt, 12.01.2001]
Zitationshilfe
„Foliant“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Foliant>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Folgsamkeit Folgezeit Folgewirkung Folgetreffen Folgetonhorn |
Folie Folienkartoffel Folienschweißgerät Folienzelt Folinsäure |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora