Wir haben für Ihre Abfrage nach fond den Artikel Fond als am besten passend ermittelt. Stattdessen: Wortinformationsseite zu fond aufrufen.
Dokumentation: Die Suche im DWDS-Wörterbuch
Fond, der
Fond wird gelegentlich fälschlicherweise für Fonds verwendet. |
Bedeutungsübersicht
- 1. hinterer Teil im Innenraum eines PKW mit den Sitzplätzen für Fahrgäste
- 2. [bildungssprachlich] Hintergrund (einer Grafik, eines Gemäldes), Untergrund (eines Musters)
- 3. [selten] [bildungssprachlich] Grundstock, Grundlage, Basis
- 4. [Kochkunst] Flüssigkeit, die durch Braten, Dünsten oder Kochen von Fleisch, Knochen, Fisch, Gemüse mit Kräutern, Gewürzen o. Ä. entsteht und als Grundlage für Soßen und bestimmte Gerichte dient
Wahrig und ZDL
Bedeutungen
1.
hinterer Teil im Innenraum eines PKW mit den Sitzplätzen für Fahrgäste
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein offener, enger Fond
in Präpositionalgruppe/-objekt: im Fond sitzen; Passagiere, Kopfstützen, Einzelsitze im Fond
mit Genitivattribut: der Fond des Wagens, der Limousine, des Autos, des Taxis
Beispiele:
Im Fond
[des Fünftürer-Fords] sitzen Erwachsene
[…] nur auf kurzen Strecken bequem. [Neue Zürcher Zeitung, 27.07.2017]
Vom Fahrer trennte uns eine Scheibe[…]; der Fond in
einem Londoner Taxi ist sehr geräumig. [Bild am Sonntag, 28.10.2012]
Die Touristen im Fond der Kutschen erblicken
ebenmäßige Barock‑ und Biedermeierfassaden mit zierlichen Sprossenfenstern. [Der Spiegel, 16.06.2008]
Meine Freundin sitzt am liebsten im Fond eines
bequemen Autos. [Noll, Ingrid: Ladylike, Zürich: Diogenes 2006, S. 158]
Im Dachbereich des Fond
[des BMW] ist ein Bord mit Lüftungsreglern und
Leselampen eingelassen[…]. [Welt am Sonntag, 24.06.2001]
Zwei Soldaten in Windjacken zerren mühsam einen Mann aus dem
Fond eines großen Citroen und schleppen ihn in
das Haus. [Killian, Hans: Auf Leben und Tod, München: Wilhelm Heyne Verlag 1976, S. 294]
2.
bildungssprachlich Hintergrund (einer Grafik, eines Gemäldes), Untergrund (eines Musters)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein weißer, dunkler, blauer, heller Fond
Beispiele:
Erst auf dem vierten Gemälde ist auch der Fond
gelb ausgemalt, mit kurzen Pinselbewegungen, die alle Monochromie in ein
[…] feines Raster aufspalten. [Süddeutsche Zeitung, 11.03.2014]
In den frühen 1760er Jahren ahmte die
[Porzellan-]Fabrik das Gittermuster auf
blauem oder karmesinrotem Fond aus Sèvres nach. [Olbrich, Harald (Hg.): Lexikon der Kunst. Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1994], S. 37323]
Für die Dame wurden zarte, leichte, fließende Seidenstoffe kreiert.
Es wurden grafische Muster auf weißem Fond, Rot und
Türkis als Schmuckfarben empfohlen. [Berliner Zeitung, 28.02.1994]
Sensationell waren seine [Miyakes]
reinseidenen Abendkleider, mit magischen Indianerzeichen auf hellem
Fond bedruckt. [Die Zeit, 22.04.1977]
Die Zeichnung des Fond
[der Orientteppiche] kann in zwei große Gruppen
eingeteilt werden: endlos wiederholte größere oder kleinere
Muster[…] oder der um ein oder mehrere Centren
(meist Medaillons) gruppierte Dekor[…]. [Orientalisches Archiv, 3/2 (1913)]
3.
selten, bildungssprachlich Grundstock, Grundlage, Basis
Beispiele:
Seine [Eric Saties] lyrische Komödie
[…], eine Grille des genialen
Spötters wider den tierischen Ernst in der Musik, bildet den
Fond
[…]
[der Abendveranstaltung], unterlegt »mit
Tanzmusik desselben Herrn«. [Die Zeit, 26.03.2011 (online)]
Die Ökonomie kann sich den kulturellen Fond
der Gesellschaft nicht einverleiben, ohne dass sich zugleich ihre eigene
Gestalt und Identität verändert. [Süddeutsche Zeitung, 23.09.2000]
4.
Kochkunst Flüssigkeit, die durch Braten, Dünsten oder Kochen von Fleisch, Knochen, Fisch, Gemüse mit Kräutern, Gewürzen o. Ä. entsteht und als Grundlage für Soßen und bestimmte Gerichte dient
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein weißer, dunkler, brauner, heller Fond
Beispiele:
Ein Fond ist ein Extrakt aus Fleisch und
Knochen. Es gibt Fonds auch fertig zu kaufen; aber
ich misstraue Lebensmitteln, die in der Fabrik hergestellt werden. [Die Zeit, 12.08.1999]
Die meisten Köche ziehen aus den Knochen eines Tieres einen
Fond, der gemeinsam mit Gewürzen, Gemüsen und
Wein zubereitet wird. [Welt am Sonntag, 27.05.2018]
Als Sud verwenden wir einen konzentrierten
Fond aus Fisch, Krustentier und Pulpo, den wir
mit Fenchel, Anis, Dill, Safran und Knoblauch abschmecken und mit viel
Olivenöl und etwas Butter aufmixen. [Zeit Magazin, 15.04.2015]
Da ich nur für zwei Personen koche, nehme ich die Hälfte der
angegebenen Nudel‑ und Tofumenge, behalte aber die angegebenen Mengenangaben
des Gemüses, der restlichen Gewürze, des Fonds und
der Marinade bei. [glucke MAGAZIN, 09.01.2014, aufgerufen am 17.04.2019]
Ein richtig guter Fond braucht zerkleinertes
Fleisch und Knochen, die angeröstet wurden und durch die vergrößerte
Oberfläche gut auslaugen. [Welt am Sonntag, 03.06.2012]
Fond kann man generell aus jedem Tier
[…] und auch nur Gemüse machen. [Der Standard, 01.01.2012]
letzte Änderung:
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Fond · Fonds
Fond m. ‘Grundlage, Hintergrund, hinterer Sitz in einem Wagen, (eingedickter) Bratensaft’. Frz. fond ‘Grund, Boden, Tiefe, Hintergrund’ wird in der 1. Hälfte des 18. Jhs. übernommen. Daneben steht Fonds m. ‘Geldvorrat’ (zunächst ebenfalls in der Form Fond), bereits Anfang des 18. Jhs. aus frz. fonds ‘Grund und Boden, Grundstück, Vorrat, Kapital’ entlehnt und erst in der 2. Hälfte des 18. Jhs., dem neueren Frz. entsprechend, durch die Schreibung Fonds von Fond (s. oben) unterschieden. Für beide Substantive ist von lat. fundus m. (Akkusativ fundum) ‘Grund, Boden, Grundstück’ auszugehen (s. Fundus), das vom 6. Jh. an durch Genus- und Flexionswechsel zu fundus n. (Akkusativ fundus) wird; auf dem Neutrum beruht afrz. fonz, fons ‘Grund, Boden, Tiefe’, aber auch ‘Grund und Boden, Grundstück’ (frz. fonds). Anfangs nur als Schreibvariante auftretendes afrz. font, frz. fond wird im Frz. des 17. Jhs. zur Differenzierung nach semantischen Gesichtspunkten benutzt.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Automobil
Fond ●
Hintergrund fachspr.
Typische Verbindungen zu ›Fond‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Fond‹.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Fon -fon Fön fon- foncé |
Fondaco Fondant Fonds Fondsanbieter Fondsanlage |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)