Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Fondsanleger, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Fondsanlegers · Nominativ Plural: Fondsanleger
Worttrennung Fonds-an-le-ger
Wortzerlegung Fonds Anleger

Typische Verbindungen zu ›Fondsanleger‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Fondsanleger‹.

Verwendungsbeispiele für ›Fondsanleger‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Selbst wenn die Weine im Wert steigen, profitieren die Fondsanleger davon nicht in vollem Umfang. [Süddeutsche Zeitung, 17.05.2004]
Man werde alles dafür tun, das Vertrauen der Fondsanleger dauerhaft zu erhalten. [Die Welt, 30.09.2004]
Bisher haben sich etwa 4000 deutsche Fondsanleger beteiligt », so Kahl. [Die Welt, 25.05.2000]
Sie werden dafür bezahlt, das Vermögen der Fondsanleger zu vermehren. [Süddeutsche Zeitung, 26.06.2003]
Da konnten Fondsanleger schon froh sein, wenn die Miesen im einstelligen Prozentbereich Halt gemacht hatten. [Süddeutsche Zeitung, 13.02.2002]
Zitationshilfe
„Fondsanleger“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Fondsanleger>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Fondsanlage
Fondsanbieter
Fonds
Fondant
Fondaco
Fondsanteil
Fondsbörse
Fondsgeschäft
Fondsgesellschaft
Fondsitz