Typische Verbindungen zu ›Fondsvermögen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Fondsvermögen‹.
Verwendungsbeispiele für ›Fondsvermögen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Zuerst bedienen sich die Herren des Geldes aus dem Fondsvermögen – erst dann wird investiert.
[Die Zeit, 18.02.2002, Nr. 07]
Für ein Fondsvermögen von etwa 300 Millionen Euro gebe es zu wenig lohnende Emissionen.
[Süddeutsche Zeitung, 03.08.2000]
Zusammen verwalten die beiden rund zwei Drittel des gesamten Fondsvermögens.
[Süddeutsche Zeitung, 29.04.2000]
Die Deka hat sich, gemessen am Fondsvermögen, 1993 erstmals auf den zweiten Platz vorgeschoben.
[Süddeutsche Zeitung, 07.02.1994]
Dabei ist das halbe Fondsvermögen in größere Unternehmen investiert, der Rest in kleine und mittlere.
[Die Welt, 24.04.2001]
Zitationshilfe
„Fondsvermögen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Fondsverm%C3%B6gen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Fondssparplan Fondssparen Fondsmanagerin Fondsmanager Fondsmanagement |
Fondsvolumen Fondue Fonduegabel Fonem Fonetik |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus