Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Fondsvermögen, das

Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Fondsvermögens · Nominativ Plural: Fondsvermögen
Worttrennung Fonds-ver-mö-gen
Wortzerlegung Fonds Vermögen2

Typische Verbindungen zu ›Fondsvermögen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Fondsvermögen‹.

Verwendungsbeispiele für ›Fondsvermögen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Zuerst bedienen sich die Herren des Geldes aus dem Fondsvermögen – erst dann wird investiert. [Die Zeit, 18.02.2002, Nr. 07]
Für ein Fondsvermögen von etwa 300 Millionen Euro gebe es zu wenig lohnende Emissionen. [Süddeutsche Zeitung, 03.08.2000]
Zusammen verwalten die beiden rund zwei Drittel des gesamten Fondsvermögens. [Süddeutsche Zeitung, 29.04.2000]
Die Deka hat sich, gemessen am Fondsvermögen, 1993 erstmals auf den zweiten Platz vorgeschoben. [Süddeutsche Zeitung, 07.02.1994]
Dabei ist das halbe Fondsvermögen in größere Unternehmen investiert, der Rest in kleine und mittlere. [Die Welt, 24.04.2001]
Zitationshilfe
„Fondsvermögen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Fondsverm%C3%B6gen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Fondssparplan
Fondssparen
Fondsmanagerin
Fondsmanager
Fondsmanagement
Fondsvolumen
Fondue
Fonduegabel
Fonem
Fonetik