langstielige Gabel mit zwei Zinken zum Fondueessen
Fonduegabel, die
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Fonduegabel‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Mit einer Fonduegabel spießt man die Brotwürfel auf und taucht sie in das Käsefondue.
[Schwarz, Peter-Paul (Hg.), Gepflegte Gastlichkeit, Wiesbaden: Falken-Verl. Sicker 1967, S. 63]
Diese Happen werden mit der Fonduegabel aufgespießt und in den Topf, der für jeden gut erreichbar in der Mitte des Tisches steht, gestellt.
[Schäfer-Elmayer, Thomas: Der Elmayer. In: Zillig, Werner (Hg.) Gutes Benehmen, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1991], S. 4545]
Das Besteck wird beim Fondue durch die lange Fonduegabel ergänzt, von welcher der Gast beim Fleischfondue mindestens zwei zugeteilt bekommen sollte.
[Schäfer-Elmayer, Thomas: Der Elmayer. In: Zillig, Werner (Hg.) Gutes Benehmen, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1991], S. 4543]
Jeder spießt sich nun mit einer langen Fonduegabel ein Stückchen Weißbrot auf, taucht es in das Fondue – und hmmm.
[Bild, 21.10.2003]
Ob es sich nun um Fleisch‑, Käse‑ oder Schokoladenfondues handelt, jeder Gast hat seinen eigenen Teller und sein normales Besteck zusätzlich zur Fonduegabel.
[Schäfer-Elmayer, Thomas: Der Elmayer. In: Zillig, Werner (Hg.) Gutes Benehmen, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1991], S. 4544]
Zitationshilfe
„Fonduegabel“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Fonduegabel>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Fondue Fondsvolumen Fondsvermögen Fondssparplan Fondsmanagerin |
Fonem Fonetik Fonetiker Fonodiktat Fonogerät |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora