dem Rugby ähnliches amerikanisches Mannschaftsspiel mit zwei Mannschaften zu je elf Spielern; American Football
Football, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum)
Worttrennung Foot-ball
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Football‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Football‹.
Verwendungsbeispiele für ›Football‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Auf jeden Fall ist es nicht so wie beim Football, wo jeder nur auf Sieg aus ist.
[Süddeutsche Zeitung, 09.12.2004]
Wenn man sich damit beschäftigt, ist Football der beste Sport der Welt, ehrlich.
[Süddeutsche Zeitung, 16.01.2001]
In den deutschen Medien ist Football seit der Super Bowl jedenfalls mehr präsent.
[Süddeutsche Zeitung, 13.04.2000]
Im Football gibt es so viele Positionen zu vergeben, da sei für jede Frau etwas dabei.
[Süddeutsche Zeitung, 05.08.1999]
Es heizt die Diskussion um den Einsatz verbotener Mittel im Football wieder an.
[Bild, 09.06.2000]
Zitationshilfe
„Football“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Football>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Foot Foodsharing Foodporn Foodpairing Fooddesigner |
Footcandle Footing Fopperei Foramen Foraminifere |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora