Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Forderungsverzicht, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Forderungsverzicht(e)s · Nominativ Plural: Forderungsverzichte · wird meist im Singular verwendet
Aussprache [ˈfɔʁdəʀʊŋsfɛɐ̯ˌʦɪçt]
Worttrennung For-de-rungs-ver-zicht
Wortzerlegung Forderung Verzicht
ZDL-Vollartikel

Bedeutung

Recht, Wirtschaft Aufgabe des schuldrechtlichen Anspruches, vom Schuldner eine Leistung zu fordern, durch den Gläubiger (vor allem bei Zahlungsunfähigkeit des Schuldners)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: freiwilliger, erzwungener, teilweiser, hoher, umfangreicher, erheblicher Forderungsverzicht
als Akkusativobjekt: Forderungsverzicht leisten
als Dativobjekt: einem Forderungsverzicht zustimmen
in Präpositionalgruppe/-objekt: jmdn. [Gläubiger] zum Forderungsverzicht zwingen, bewegen
mit Genitivattribut: ein Forderungsverzicht der Gläubiger, der Banken
hat Präpositionalgruppe/-objekt: ein Forderungsverzicht von [70] Prozent, [75] Millionen
Beispiele:
Die Gläubigerbanken stimmten dem Entwurf des Insolvenzplans am Dienstagabend grundsätzlich zu und erklärten sich zu einem Forderungsverzicht bereit. [Berliner Morgenpost, 23.05.2002]
Wenn sich die Gläubiger Anfang September, wie erwartet, dem Forderungsverzicht beugen und den Insolvenzplan absegnen, könnte das Insolvenzverfahren am 30. September aufgehoben werden – genau ein halbes Jahr, nachdem der Warenhauskonzern mitten in der Corona‑bedingten Geschäftsschließung die Eröffnung des Schutzschirmverfahrens beantragt hatte. [Der Tagesspiegel, 21.08.2020]
In der Regel verhandelten diese [Schuldensanierer] für einen finanziell überlasteten Schuldner mit den Gläubigern über Forderungsverzichte und über einen Abzahlungsplan. [Neue Zürcher Zeitung, 23.04.2018]
Für die betroffene Firma bietet das US‑Verfahren sogar Vorteile: So können Gläubiger, mit denen man sich zuvor nicht auf einen Forderungsverzicht einigen konnte, vom Insolvenzgericht dazu gezwungen werden. [Hamburger Abendblatt, 30.11.2011]
Dem Brady‑Plan liegt die Idee zugrunde, auf freiwilliger Basis eine Umschuldung zwischen Banken und Schuldnerländern durchzuführen, die letztlich einen teilweisen Forderungsverzicht beinhaltet. [Süddeutsche Zeitung, 11.05.1993]

letzte Änderung:

Thesaurus

Ökonomie
Synonymgruppe
Entschuldung · Forderungsverzicht · Schuldenerlass · Schuldenschnitt  ●  Haircut  engl., fig.
Assoziationen
  • (eine) ausstehende Zahlung (eines Kunden an mich) · (im) Rückstand (eines Kunden mit einer Zahlung) · Außenstände · Forderung · Forderungen · Rückstände (von Kunden gegenüber meinen (verbrieften) Forderungen) · Schulden (bei mir / uns) · ausstehende Forderung · ausstehende Forderungen · ausstehende Zahlungen (von Kunden an mich) · offene (eigene) Rechnungen · offene(r) Posten  ●  (von jemandem) noch was zu kriegen haben ugs. · noch was zu holen haben ugs.
  • Staatsschulden · Staatsverschuldung

Typische Verbindungen zu ›Forderungsverzicht‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Forderungsverzicht‹.

Zitationshilfe
„Forderungsverzicht“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Forderungsverzicht>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Forderungskatalog
Forderungsausfall
Forderung
Forcierung
Forche
Fordismus
Forecaddie
Forechecking
Forelle
Forellenbach