Wirtschaft technologische und industriepolitische Konzeption der weitestgehenden Rationalisierung und Standardisierung der Produktion (besonders durch Fließfertigung) (in Verbindung mit Preissenkungen und höheren Löhnen)
Fordismus, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Fordismus · wird nur im Singular verwendet
Aussprache
Worttrennung For-dis-mus
Wortzerlegung FordEigenname -ismus
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Fordismus‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Als der am vitalsten gewesen ist, florierte auch der Fordismus.
[konkret, 1993]
In einer Art literarischem Fordismus produziert er Bilder am laufenden Band.
[Süddeutsche Zeitung, 17.04.2002]
Oder die als doof belächelt werden, weil sie bei Diskussionen über Fordismus nicht mitreden können oder wollen.
[konkret, 1990]
Es ist die Ankunft des Fordismus im Reich der Ideen.
[Die Zeit, 29.10.2012, Nr. 40]
Im Fordismus ist für alles Platz, nur nicht für Unordnung.
[Die Welt, 07.10.1999]
Zitationshilfe
„Fordismus“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Fordismus>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Forderungsverzicht Forderungskatalog Forderungsausfall Forderung Forcierung |
Forecaddie Forechecking Forelle Forellenbach Forellengarn |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora