Forechecking, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Forecheckings · Nominativ Plural: Forecheckings · Verwendung im Plural ungebräuchlich
Aussprache [ˈfoːɐ̯ʧɛkɪŋ]
Worttrennung Fore-che-cking
Herkunft aus gleichbedeutend forecheckingengl, zu foreengl
‘vorder-’ und checkengl (Check²)
Dieses Stichwort finden Sie im DWDS-Themenglossar Fußball. |
DWDS-Vollartikel
Bedeutung
Mannschaftssport Spieltaktik, bei der ein gegnerischer Angriffsversuch schon im gegnerischen Spielfeld abgewehrt wird
siehe auch Pressing
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: konsequentes, aggressives Forechecking
Beispiele:
Fakt ist, dass das Forechecking, das
engagierte und frühe Stören des Gegners schon in dessen Hälfte, in der
Verbandsliga erfolgreich und der Schlüssel zu Titelgewinn und Aufstieg
war. [Südkurier, 10.09.2019]
Doch Funk setzt auf offensives Spiel,
Forechecking, den Gegner schon in dessen Drittel
stören, Dominanz in der neutralen Zone, kompromisslose Verteidigung durch
tiefe Scheiben. [Münchner Merkur, 28.03.2019]
[…] »Wir verteidigen nicht, wir greifen an. Wir werden
aber nicht ins offene Messer rennen, sondern versuchen, den Gegner früh zu
attackieren und konsequentes Pressing und
Forechecking zu spielen.« [Der Standard, 27.04.2012]
Arsenal ist ein laufstarkes Team, das aggressiv in die Zweikämpfe
geht und durch Forechecking versucht, den Ball zu
erobern. [Frankfurter Rundschau, 08.10.2005]
Die Mannschaft […]
reagierte auf die […] angestrengteren Bochumer
Bemühungen mit dem Mittel, das vor dem Einzug des
Forecheckings im Wortschatz der Fußballergemeinde
frühes Stören hieß. [Süddeutsche Zeitung, 31.10.1995]
Die Kanadier haben mit glänzender Abwehrarbeit [im Eishockey] demonstriert, daß ein spielerisch überlegener
Gegner heute durch ein konsequentes Forechecking, das
zeitige Stören seiner Aktionen, zu bekämpfen ist. [Berliner Zeitung, 31.03.1967]
letzte Änderung:
Typische Verbindungen zu ›Forechecking‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Forechecking‹.
Zitationshilfe
„Forechecking“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Forechecking>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Forecaddie Fordismus Forderungsverzicht Forderungskatalog Forderungsausfall |
Forelle Forellenbach Forellengarn Forellennetz Forellenteich |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)