Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Forke, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Forke · Nominativ Plural: Forken
Aussprache  [ˈfɔʁkə]
Worttrennung For-ke
Wortbildung  mit ›Forke‹ als Letztglied: Heuforke · Mistforke
ZDL-Vollartikel

Bedeutung

besonders D-Nordwest , D-Nordost , gelegentlich D-Mittelost große Gabel (1 b) mit drei oder vier Zinken an einem langen Stiel für die Arbeit im Garten, im Stall o. Ä.
Unterbegriff von Gabel (1 b), siehe auch Grabgabel, Heugabel, Mistgabel
Beispiele:
Es wird darum gebeten, eine Forke oder ähnliches mitzubringen, um den Müll aufzulesen, sowie einen Eimer oder Müllsack und Handschuhe. [Hamburger Abendblatt, 09.03.2020]
Ein Mann fegt laut schimpfend das Herbstlaub zusammen, ein anderer hievt mit einer Forke Mist auf einen Hänger. [Schweriner Volkszeitung, 18.11.2019]
Mit einer am Hackenstiel befestigten Metallschneide haben wir als Kinder das Kraut von den Rüben getrennt, bevor die Größeren sie mit der Forke und Schwung auf den Erntehänger warfen. [Thüringer Allgemeine, 21.10.2014]
Erntehelfer haben das Gemüse [den Grünkohl] am selben Tag auf dem Feld mit der Astschere abgeschnitten, es mit Forken auf den Anhänger geladen und auf dem Hof mit der Hand die dunkelgrünen Blätter abgezogen. [Welt am Sonntag, 02.12.2012]
Mit Schaufeln und Forken laden sie zunächst das schmutzige Stroh auf Schiebkarren, transportieren den Mist dann ab und streuen den Stall schließlich wieder frisch ein. [Neue Osnabrücker Zeitung, 28.07.2012]
Empfehlenswert ist es, den Komposthaufen Schicht für Schicht abzutragen und auch nicht einfach mit Forke oder Spaten in den Komposthaufen hinein zu stechen. [Leipziger Volkszeitung, 19.04.2003]
Früher mussten wir mit Schippe und Forke ran und das schwere, feuchte Laub auf die Ladeflächen heben. [Berliner Morgenpost, 01.12.1999]

letzte Änderung:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Forke f. ‘Heu-, Mistgabel’, ahd. furka ‘Gabel, Holzgabel, Winde’ (10. Jh.), mhd. furke, furgge, asächs. furka, mnd. mnl. vorke, nl. vork sind wie aengl. forca, engl. fork Entlehnungen von lat. furca ‘(zweizinkige) Gabel’. Als Ware römischer Händler gelangt das Gerät schon früh zu den westgermanischen Völkern. Über die Entlehnungswege (im rhein. und im südd. Gebiet) vgl. Frings/M. Germania Romana 2 (1968) 258 f.

Thesaurus

Synonymgruppe
Gabel  ●  Forke  ugs., salopp
Oberbegriffe
Unterbegriffe
  • Frühstücksgabel · kleine Gabel
Zitationshilfe
„Forke“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Forke>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Fork
Forist
Forint
Forfeit
Forfait
Forlana
Forlane
Forle
Forleule
Form