Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Form, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Form · Nominativ Plural: Formen
Aussprache 
Wortbildung  mit ›Form‹ als Erstglied: -förmig · Formanstieg · Formbegriff · Formbestimmung · Formbeständigkeit · Formbewusstsein · Formbildung · Formblatt · Formeisen · Formelement · Formenfülle · Formengießer · Formenkreis · Formenlehre · Formenreichtum · Formensinn · Formenspiel · Formensprache · Formenstrenge · Formenvielfalt · Formenwelt · Formerfordernis · Formfaktor · Formfehler · Formfleisch · Formfrage · Formfülle · Formgebung · Formgedächtnis · Formgefühl · Formgesetz · Formgestalter · Formgestaltung · Formgießer · Formgips · Formguss · Formkrise · Formkurve · Formmaschine · Formobst · Formprinzip · Formproportion · Formrückgang · Formsache · Formschluss · Formschnitt · Formschwäche · Formschönheit · Formspielerei · Formstein · Formstrenge · Formstärke · Formstück · Formteil · Formtief · Formverstoß · Formverwandlung · Formveränderung · Formvollendung · Formvorschrift · Formwechsel · Formwille · Formwillen · Formwort · formal · formbeständig · formell · formenreich · formgebend · formgebunden · formgerecht · formgewandt · formieren · formlos · formschwach · formschön · formstark · formtreu · formvoll · formvollendet · formwidrig
 ·  mit ›Form‹ als Letztglied: Ablagerungsform · Aktionsform · Allegroform · Angebotsform · Anlageform · Anlagenform · Anredeform · Anschauungsform · Applikationsform · Arbeitsform · Artikulationsform · Arzneiform · Auflaufform · Ausdrucksform · Ausprägungsform · Aussageform · Ausstechform · Backform · Bauform · Baumform · Befehlsform · Begriffsform · Behandlungsform · Beschäftigungsform · Bestform · Beteiligungsform · Betriebsform · Bewegungsform · Bewusstseinsform · Bewältigungsform · Beziehungsform · Bilderform · Bildform · Bilinearform · Birnenform · Blattform · Blechform · Blockform · Bombenform · Briefform · Broschürenform · Buchform · Butterform · Bühnenform · Cakeform · Chronikform · Dachform · Darreichungsform · Darstellungsform · Daseinsform · Dauerform · Denkform · Dialektform · Dialogform · Dichtungsform · Differenzierungsform · Diskursform · Dramenform · Druckform · Eckform · Eheform · Eierform · Eiform · Eigentumsform · Einzelform · Energieform · Entartungsform · Entwicklungsform · Erkenntnisform · Ernährungsform · Erscheinungsform · Erwerbsform · Erzählform · Existenzform · Extremform · Familienform · Finanzierungsform · Flexionsform · Flurform · Frageform · Frühform · Fugenform · Gartenform · Gasform · Gedichtform · Gegenwartsform · Geldform · Geländeform · Gemeinschaftsform · Gesellschaftsform · Gesetzesform · Gesichtsform · Gesprächsform · Gestaltungsform · Gewaltform · Gießform · Gipsform · Glanzform · Glasform · Glaubensform · Glockenform · Großform · Grundform · Gussform · Haltungsform · Handlungsform · Hauptform · Herrschaftsform · Herzform · Hochform · Hohlform · Holzform · Hufeisenform · Hutform · Höchstform · Ich-Form · Ichform · Idealform · Industrieform · Integrationsform · Interaktionsform · Interventionsform · Kampfform · Kastenform · Kegelform · Keimform · Kinoform · Klammerform · Kleinform · Kleinstform · Kommunikationsform · Kontaminationsform · Kooperationsform · Koordinationsform · Kopfform · Koseform · Krankheitsform · Kreisform · Kuchenform · Kugelform · Kultform · Kulturform · Kunstform · Kurzform · Körperform · Kümmerform · Langform · Lautform · Lebensform · Leideform · Leistungsform · Lentoform · Lernform · Liedform · Literaturform · Marktform · Mehrzeitform · Mehrzweckform · Mischform · Modeform · Modellform · Möglichkeitsform · Namensform · Napfkuchenform · Naturform · Nebenform · Nennform · Neuform · Nominalform · Normalform · Novellenform · Nutzungsform · Oberflächenform · Ordnungsform · Organisationsform · Papierform · Partizipationsform · Partizipialform · Passform · Pausaform · Personalform · Plattform · Pluralform · Politikform · Pontonform · Praxisform · Pressform · Prinzessform · Pro-Form · Produktionsform · Protestform · Prägeform · Präsensform · Präsentationsform · Puddingform · Pulverform · Pyramidenform · Reaktionsform · Realisierungsform · Rechtsform · Redeform · Regierungsform · Reinform · Religionsform · Repräsentationsform · Ringform · Romanform · Satzform · Schnittform · Schriftform · Schulform · Schädelform · Seinsform · Siedlungsform · Singularform · Skizzenform · Sonatenform · Sonatensatzform · Sonderform · Sozialform · Sparform · Spielform · Spiralform · Sprachform · Springform · Spätform · Staatsform · Stabform · Stammform · Standardform · Steigerungsform · Steuerungsform · Stilform · Streichform · Stromlinienform · Strophenform · Strukturform · Stückform · Suppletivform · Tabellenform · Tablettenform · Tagesform · Tanzform · Tatform · Textform · Therapieform · Tierform · Tonform · Topform · Tropfenform · Tätigkeitsform · Umgangsform · Unform · Unterform · Unternehmensform · Unterrichtsform · Urform · Urteilsform · V-Form · Verabreichungsform · Verarbeitungsform · Verbform · Verfassungsform · Vergangenheitsform · Vergesellschaftungsform · Vergleichsform · Verhaltensform · Verkehrsform · Verkleinerungsform · Verlaufsform · Vermittlungsform · Verniedlichungsform · Versform · Versorgungsform · Vertragsform · Vertriebsform · Verweisform · Verwitterungsform · Vollform · Vorform · Vorstellungsform · Vorzeitform · Wahrnehmungsform · Warenform · Werbeform · Wertform · Widerstandsform · Wildform · Wirklichkeitsform · Wirtschaftsform · Wissensform · Wohnform · Wolkenform · Wortform · Wunschform · Würfelform · Zahlform · Zeitform · Ziegelform · Zuchtform · Zustandsform · Zweckform · Zwergform · Zwischenform · Zwitterform · Zylinderform · Äußerungsform · Übergangsform · Übungsform
 ·  mit ›Form‹ als Binnenglied: trapezförmig
Mehrwortausdrücke  aus der Form gehen · aus der Form geraten
eWDG

Bedeutungen

1.
vorgeformtes Modell, das dazu dient, einer Masse, einem Stoff die gewünschte Gestalt zu geben
Beispiele:
eine runde, viereckige, eiserne Form
eine Form herstellen, einsetzen, zusammensetzen
a)
Backform
Beispiele:
eine Form für Torten
die Form fetten
den Teig in die Form füllen
sie buk den Stollen in einer langen Form
Plätzchen mit Formen aus dem Teig ausstechen
b)
Gußform
Beispiele:
etw. in eine Form gießen
nach dem Guss wurde die Form zerschlagen
Fest gemauert in der Erden / Steht die Form, aus Lehm gebrannt [ SchillerGlocke]
c)
Hutform
Beispiele:
einen Hut über die Form spannen
auf Form gezogene Hüte
d)
Leisten
Beispiel:
eine Form für Schuhe
e)
Druckform
Beispiel:
die Form schließen
2.
sichtbare Art der äußeren Gestaltung, Erscheinungsart
Beispiele:
die äußere, alte, neue Form
eine gleiche, verschiedene, unregelmäßige, passende, abweichende, längliche, runde, eckige, geschwungene, ausladende Form
charakteristische, ausgeprägte, auffällige, seltsame, bizarre Formen
die Vase hat eine schöne, hübsche, schlanke, zierliche, grobe, plumpe, hässliche Form
die Form eines Berges, Dreiecks
die Erde hat die Form einer Kugel
die Form (= Körperbau) des menschlichen Körpers
die edle Form ihres Halses
die durchgeistigten Formen (= Züge) seines Kopfes
ihre anmutigen Formen kommen in dem leichten Kostüm gut zur Geltung
die losen Formen eines Gewandes
das Kostüm hat seine ursprüngliche Form behalten
einem Hut (wieder) Form geben
der Regenmantel hat seine Form verloren
Möbel von geschmackvollen Formen
der Konstrukteur gab der Rakete eine aerodynamische Form
aus der Form geraten, kommen
etw. in die richtige, gehörige Form bringen
Wäschestücke in Form ziehen
ein in Form (= Figur) und Maß vollkommenes Geschöpf
das Kleid wirkt in Form und Farbe vornehm
ein Ornament in Form einer Blume (= wie eine Blume gestaltet)
Ihre üppigen Formen waren in ein Kleid von greller, blauer Farbe gezwängt [ PolenzBüttnerbauer1,34]
in Form vonin Gestalt von, als
Beispiele:
Früchte in Form von Beeren
Niederschläge in Form von Schnee
3.
die äußere Gestaltung, Erscheinungsart, die der inhaltlichen Struktur des Stoffes gemäß ist
a)
Kunst die äußere, sinnlich wahrnehmbare Erscheinung eines Kunstwerkes im Gegensatz zum Inhalt, Dichtungsform
Beispiele:
eine metrische, lyrische Form
eine umgearbeitete, überholte, veraltete Form
eine freie, bestimmte, strenge, hohe Form
die äußere Form (= metrische und stilistische Darstellungsart)
die innere Form (= das dem Stoff innewohnende Formgesetz) vermittelt die Anschauung vom Wesenskern der Dinge und Menschen
die große Form des Epos
die kleine Form der Anekdote
der Roman, die klassische Form der Erzählung
die Gebundenheit der Form
die Kunstdiskussion berührte auch Fragen der Form
die Verschmelzung von Form und Inhalt
in einem guten Kunstwerk bilden Form und Stoff eine harmonische Einheit
die Formen des entstehenden Werkes zeichnen sich immer bestimmter ab
Und keine Zeit und keine Macht zerstückelt / Geprägte Form, die lebend sich entwickelt [ GoetheUrworte]
etw. nimmt (feste) Formen anetw. nimmt (feste) Gestalt an
Beispiel:
die Idee des Dichters nahm feste Formen an
übertragen
Beispiele:
die Auseinandersetzung nimmt scharfe, peinliche Formen an (= gestaltet sich scharf, peinlich)
neue Formen entwickeln
der Dichter ersann in seinem Geist eine andere Form
einem Plan Form geben
die Poesie hat verschiedene Formen
die eigenwillige Sprache des Dichters sprengt die Form
die Form der Novelle wählen
die eine Hauptgestalt … die erst in den späteren Kapiteln [eines Romans] Form und Umriß gewinnen soll [ St. ZweigBalzac264]
mit Präposition
Grammatik: in Verbindung mit »für«
Beispiel:
dieser Stoff eignet sich mehr für die epische als für die dramatische Form
Grammatik: in Verbindung mit »in«
Beispiele:
etw. in eine gemäße Form bringen, (ein)kleiden
der Schriftsteller goss sein Werk in eine andere Form
den Stoff in umgearbeiteter Form darbieten, darstellen, vorlegen
Grammatik: in Verbindung mit »mit«
Beispiele:
mit überkommenen Formen brechen
der Inhalt befindet sich in Übereinstimmung, steht im Widerspruch mit der Form
Grammatik: in Verbindung mit »nach«
Beispiele:
diese Dichtung ist nach Inhalt und Form gleich vollendet
der Künstler schuf ein nach Form und Gestaltung vollendetes Werk
Grammatik: in Verbindung mit »über«
Beispiel:
man darf über der Form den Inhalt nicht vernachlässigen
Grammatik: in Verbindung mit »um«
Beispiel:
Goethe war bis ins hohe Alter um eine reife, künstlerische Form bemüht
b)
Philosophie begriffliche Ordnung der Bestandteile eines Gegenstandes zu einer in sich gegliederten Einheit oder Ganzheit, Denkform
Beispiele:
die Formen der Erkenntnis, des Denkens
die reinen Formen des Verstandes (= die Kategorien nach Kant)
die Formen der reinen Anschauung (= Raum und Zeit nach Kant)
Marxismus Organisation, Struktur der äußeren Gestalt der Dinge der objektiven Realität, die eine bestimmte Art der Wechselwirkung ihrer inneren Prozesse untereinander und mit den äußeren Bedingungen gewährleistet
Beispiele:
das Primat des Inhalts gegenüber der Form
die Wechselwirkung von Inhalt und Form
Form und Inhalt sind von den Dingen nicht zu trennen
Die ganze organische Natur ein ununterbrochener Beweis der Identität oder Untrennbarkeit von Form und Inhalt [ EngelsDialektik d. Natur325]
c)
die der Struktur der menschlichen Gesellschaft gemäße äußere Einrichtung, Gesellschaftsform
Beispiele:
die Formen der menschlichen Gesellschaft, des sozialen Zusammenlebens
die republikanische, monarchistische, absolutistische Form eines Staates
in den letzten Jahrzehnten wurden alte kirchliche Formen preisgegeben
die Teilnahme der Bevölkerung am öffentlichen Leben vollzieht sich in demokratischen Formen
[das deutsche Volk] das erst so kurze Zeit eine staatliche Form gefunden hatte [ A. ZweigErziehung243]
d)
der der Struktur der Natur gemäße äußere Erscheinungstyp
Beispiele:
lebende, ausgestorbene Formen
die vielfältigen Formen der Pflanzen- und Tierwelt
alte Formen sterben ab
neue Formen entwickeln sich
Insekten treten in vielerlei Formen auf
das Eiweiß ging durch Abspaltung in eine andere Form über
e)
die der Struktur der Sprache gemäße äußere Wortgestalt, Sprachform
Beispiele:
die starke, schwache Form des Verbs
die einzelnen Formen des Substantivs
›läuft‹ und ›lief‹ sind zwei Formen des Wortes ›laufen‹
4.
äußere Art und Weise
a)
der Formulierung, Darstellungsform
Beispiele:
die Form eines Vertrags, einer Klage, des Eides
die übliche, hergebrachte, vorgeschriebene Form einhalten
die äußere Form des Aufsatzes ist gut
die gesetzliche Form beachten, verletzen
eine Bitte in eine angemessene Form kleiden
in herkömmlicher, gebührender, bester, bestimmter, bindender, feierlicher Form
etw. in allgemeingültiger Form aussprechen
Fragen in aufgelockerter, konzentrierter Form diskutieren
der Redner trug seine Gedanken in leichtverständlicher, gedrängter Form vor
der Dichter hat an der Urschrift in der Form manches geändert und geglättet
Während der Lagermeister diese Regeln in ansprechender Form entwickelte [ KasackStadt413]
in aller Formunter Beachtung aller Vorschriften, förmlich
Beispiele:
etw. in aller Form erklären
er hat in aller Form um ihre Hand angehalten
sich in aller Form entschuldigen
Formalität
Beispiele:
etw. ist eine bloße, leere Form
etw. tun, nur um der Form zu genügen
rein äußerlich an der Form haften, kleben
etw. der Form halber tun
jmdn. nur der Form wegen besuchen
b)
des wechselseitigen Benehmens, Umgangsform
Beispiele:
gebräuchliche, feine, gebildete, würdige, strenge, übertriebene Formen
die täglichen Formen des Umgangs
ein Mensch ohne jede Form (= Lebensart)
die äußeren Formen des Anstands beachten, wahren
gute, sichere, keine Formen haben
die Form (nicht, gröblich) verletzen, außer Acht lassen
er hält viel auf hergebrachte Formen
etw. in anständiger, höflicher Form tun
jmdn. in scharfer, schroffer Form abweisen, zurechtweisen, zurückweisen
man kann sich nicht über gesellschaftliche Formen hinwegsetzen
er verbarg seine Güte unter rauen Formen
Zwar beherrschte er die Form nicht völlig und verbeugte sich zu früh [ Th. MannKönigl. Hoheit7,26]
5.
umgangssprachlich körperliche und geistige Verfassung, sportliche Leistungsfähigkeit
Grammatik: nur im Singular
Beispiele:
ganz, hoch, glänzend in Form sein
in guter, großer, hervorragender, schlechter Form sein
wir blieben, befanden uns in bester Form (= Verfassung)
seine sportliche Form halten, verbessern
der Spieler konnte seine einstige Form (nicht) wieder erreichen
die Mannschaft war nach der langen Spielpause völlig außer Form gekommen
unser Torwart war in der gewohnten Form
sich in eine bessere, ausgezeichnete Form steigern
der rechte Verteidiger spielte gestern weit unter seiner sonstigen Form
wieder zur alten Form zurückfinden
Höfgen war blendend in Form [ K. MannMephisto52]
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Form · formen · Formung · -förmig · förmlich · formlos · Umgangsformen
Form f. ‘(innere und äußere) Gestalt, Art und Weise, Gehäuse (für plastische Gestaltung)’. Mhd. form(e) ‘Gestalt, Vorbild, Muster, Art und Weise’ wird um die Mitte des 13. Jhs. aus lat. forma ‘Gestalt, Figur, Äußeres’ (wozu lat. formāre ‘formen, gestalten’) entlehnt und anfangs nur auf die menschliche Gestalt bezogen. – formen Vb. ‘gestalten, in eine bestimmte Form bringen’, mhd. formen, Ableitung vom Substantiv. Formung f. ‘Gestaltung’, mhd. formunge ‘Gestalt, Gestaltung’. -förmig ‘mit einer bestimmten Gestalt versehen, ihr entsprechend’, bereits im 14. Jh. als zweites Glied von Adjektivkomposita belegt, vgl. gotformec ‘wie Gott gestaltet’, gelīchformec ‘übereinstimmend’, nhd. gleichförmig, auch (18. Jh.) ‘eintönig’; Belege für das Simplex förmig nur selten im 16. Jh., während sich das Antonym unförmig (ebenfalls 16. Jh.) durchzusetzen vermag. förmlich Adj. ‘konventionell, steif’, als Adv. ‘nahezu, fast’, mhd. form(e)lich ‘so gestaltet wie, herkömmlich, schicklich’. formlos Adj. ‘keine feste Form besitzend, auf eine bestimmte Form verzichtend, zwanglos, ungeschliffen’, mhd. formelōs ‘gestaltlos’. Umgangsformen Plur. ‘gutes, ansprechendes Benehmen, das der Sitte und dem Herkommen entspricht’ (19. Jh.).

Thesaurus

Synonymgruppe
Aussehen · Form · Gestalt · Äußeres  ●  Fasson  Textilien
Unterbegriffe
Assoziationen
Synonymgruppe
Form · Prägung
Synonymgruppe
Oberbegriffe
Assoziationen
Synonymgruppe
Ausprägung · Ausrichtung · Erscheinungsform · Form  ●  Observanz  geh., bildungssprachlich, selten
Unterbegriffe
  • Menschenschlag · Schlag (von) Menschen · Sorte Mensch · Typ  ●  aus ... Holz geschnitzt variabel, Redensart, fig. · Schlag ugs.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Form‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Form‹.

Verwendungsbeispiele für ›Form‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Gewissermaßen versuchte ich, durch verfeinerte Bildung mein Dasein zu sublimieren, zu abstrahieren, in metaphysischer Form weiterzuleben. [Krausser, Helmut: Eros, Köln: DuMont 2006, S. 203]
Ich drehe den Kuchen um und er gleitet aus der Form. [Bach, Tamara: Marsmädchen, Hamburg: Verlag Friedrich Oetinger 2003, S. 138]
Diese äußeren Formen zerfallen »unter dem Druck innerer molekularer Kräfte«. [Schlögel, Karl: Petersburg, München Wien: Carl Hanser Verlag 2002, S. 117]
Ihre nicht gestörte Form spannt einen zweiten Bogen über das ganze Blatt. [Busch, Werner: Das sentimentalische Bild, München: Beck 1993, S. 148]
Man erkennt schon eindeutig an der Form, wie man diese Objekte benutzen muss. [Der Spiegel, 21.02.2000]
Zitationshilfe
„Form“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Form>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Forleule
Forle
Forlane
Forlana
Forke
Formalausbildung
Formaldehyd
Formalie
Formalin
Formalisierung

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora