formal
Adj.
‘die Form betreffend’,
im 16. Jh. aus
lat.
formālis
‘äußerlich, zur Form gehörig, an eine bestimmte Form gebunden’
(zu
lat.
forma,
s.
Form)
entlehnt.
formell
Adj.
‘die äußere Form genau beachtend, konventionell, steif’
(s. auch
förmlich),
Übernahme (18. Jh.) von
(gleichfalls auf
lat.
formālis
beruhendem)
frz.
formel,
zunächst in dessen Bedeutung
‘in aller Form ausgesprochen, ausdrücklich, unmißverständlich’,
in heutiger Verwendung seit dem 19. Jh.
Formalie
f.
‘Äußerliches, Vorschrift der Form’
(16. Jh.),
meist im Plural gebraucht,
aus
lat.
formālia,
dem substantivierten neutralen Plural des Adjektivs
formālis.
formalisieren
Vb.
‘in eine strenge, eine bestimmte Form bringen’.
Dieser moderne Gebrauch
(19. Jh.)
entwickelt sich aus dem Adjektiv
formal
(s. oben).
Älteres
(bis ins 19. Jh. geltendes)
sich formalisieren
‘Anstoß nehmen, sich über etw. aufhalten’
ist Entlehnung (17. Jh.) aus
frz.
se formaliser
‘sich ärgerlich über etw. aussprechen’,
eigentlich
‘schockiert sein über das Fehlen jeder Form’,
vgl.
mfrz.
formaliser
‘formgerecht abfassen, formulieren’.
Formalismus
m.
Kunstrichtung,
die die Form des Kunstwerks überbewertet
und den Inhalt vernachlässigt,
allgemein
‘nur auf Äußeres gerichtete Betrachtungsweise’,
gelehrte
nlat. Bildung des 19. Jhs. zu
lat.
formālis;
dazu
formalistisch
Adj.
(19. Jh.).
Formalität
f.
‘Äußerlichkeit, Vorschrift der Form’
(16. Jh.),
mlat.
formalitas
(Genitiv
formalitatis).