in kürzester Form gefasster, feststehender Ausdruck für einen bestimmten (gesetzmäßigen) Zusammenhang
a)
überlieferte sprachliche Ausdrucksform
Beispiele:
die Formel des Eides, Glaubensbekenntnisses
die tiefe Weisheit der Formeln der Sprache
eine gültige, gebräuchliche, stereotype, kirchliche, rechtliche Formel
eine vorgeschriebene Formel gebrauchen
umgangssprachlicheine vorgeschriebene Formel herunterleiern
die Zauberkünstler beschworen die Geister mit magischen Formeln
(= Zaubersprüchen)
Testimus erwiderte mit der dienstlichen Formel: »Ich gehorche« [↗ Feuchtw.Nero129]
b)
Mathematik, Chemie, Physik in Zahlen, Buchstaben oder Worten verkürzt ausgedrückter Sachverhalt
Beispiele:
eine einfache, komplizierte, mathematische, algebraische, chemische Formel
die abstrakten Formeln der Mathematik
die Formel für Wasser ist H₂O
eine Formel aufstellen, suchen, entwickeln, finden, anwenden, benutzen
einen physikalischen Vorgang in eine Formel bringen, in einer Formel ausdrücken
mit Formeln arbeiten, rechnen
bildlich
Beispiele:
man kann das Leben nicht in feste, starre Formeln pressen
und auch noch der geistigste und gebildetste Mensch sieht die Welt und sich selbst beständig durch die Brille sehr naiver, vereinfachender und umlügender Formeln an [↗ HesseSteppenw.4,243]
c)
übertragen einfachste, leicht fassbare Regel, Grunderkenntnis
Beispiel:
eine gemeinsame Formel
(= Nenner) für etw. suchen, finden
⟨etw. auf eine einfache Formel bringen⟩etw. in klarster Form erkennbar machen
Beispiel:
sie verstanden es, selbst das schwierigste Problem, die komplizierteste Lage auf eine allgemeine, passende Formel zu bringen