Forschung, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Forschung · Nominativ Plural: Forschungen
Aussprache [ˈfɔʁʃʊŋ]
Worttrennung For-schung
Wortbildung
mit ›Forschung‹ als Erstglied:
Forschungsabteilung
· Forschungsagentur · Forschungsaktivität · Forschungsamt · Forschungsansatz · Forschungsanstalt · Forschungsanstrengung · Forschungsantrag · Forschungsarbeit · Forschungsaufenthalt · Forschungsaufgabe · Forschungsauftrag · Forschungsausgabe · Forschungsbedarf · Forschungsbeirat · Forschungsbeitrag · Forschungsbemühung · Forschungsbereich · Forschungsbericht · Forschungsbudget · Forschungschemiker · Forschungsdaten · Forschungsdatenmanagement · Forschungsdefizit · Forschungsdesiderat · Forschungsdesign · Forschungsdirektor · Forschungsdiskussion · Forschungsdrang · Forschungseinrichtung · Forschungsergebnis · Forschungsetat · Forschungsexkursion · Forschungsfeld · Forschungsflugzeug · Forschungsfrage · Forschungsfreiheit · Forschungsförderung · Forschungsgebiet · Forschungsgegenstand · Forschungsgeld · Forschungsgemeinschaft · Forschungsgeschichte · Forschungsgesellschaft · Forschungsgruppe · Forschungshypothese · Forschungsinfrastruktur · Forschungsinstitut · Forschungsinstitution · Forschungsinstrument · Forschungsinteresse · Forschungskapazität · Forschungskomplex · Forschungskonzept · Forschungskonzeption · Forschungskooperation · Forschungslabor · Forschungslaboratorium · Forschungslage · Forschungslandschaft · Forschungsleistung · Forschungsliteratur · Forschungslücke · Forschungsmethode · Forschungsministerium · Forschungsmittel · Forschungsmöglichkeit · Forschungsobjekt · Forschungsorganisation · Forschungsparadigma · Forschungsperspektive · Forschungsphase · Forschungsplan · Forschungspolitik · Forschungspotential · Forschungspotenzial · Forschungspraxis · Forschungsproblem · Forschungsprogramm · Forschungsprojekt · Forschungsprozess · Forschungsrakete · Forschungsrat · Forschungsreaktor · Forschungsreise · Forschungsreisende · Forschungsresultat · Forschungsrichtung · Forschungsschiff · Forschungsschwerpunkt · Forschungssemester · Forschungssituation · Forschungsstand · Forschungsstandort · Forschungsstation · Forschungsstelle · Forschungsstipendium · Forschungsstrategie · Forschungsstudent · Forschungsstudium · Forschungsstätte · Forschungsteam · Forschungstechnologie · Forschungsthema · Forschungstradition · Forschungstransfer · Forschungstätigkeit · Forschungsunternehmen · Forschungsverbund · Forschungsvorhaben · Forschungszentrum · Forschungsziel · Forschungszweck · Forschungszweig · Forschungsüberblick · forschungsintensiv · forschungsleitend · forschungspolitisch
· mit ›Forschung‹ als Letztglied: Absatzforschung · Afrikaforschung · Ahnenforschung · Aktionsforschung · Alternsforschung · Altersforschung · Altertumsforschung · Armutsforschung · Arzneimittelforschung · Atomforschung · Auftragsforschung · Bedarfsforschung · Begabungsforschung · Begleitforschung · Berufsforschung · Bevölkerungsforschung · Bildungsforschung · Biografieforschung · Biographieforschung · Bodenforschung · Chaosforschung · Curriculumforschung · Deutschlandforschung · Dialektforschung · Drittmittelforschung · Eignungsforschung · Einzelforschung · Embryoforschung · Embryonenforschung · Energieforschung · Entwicklungsforschung · Erfolgsfaktorenforschung · Ernährungsforschung · Erzählforschung · Evaluationsforschung · Exilforschung · Extremismusforschung · Familienforschung · Feldforschung · Fernsehforschung · Festkörperforschung · Frauenforschung · Friedensforschung · Gehirnforschung · Genderforschung · Genforschung · Genomforschung · Geschichtsforschung · Geschlechterforschung · Gesellschaftsforschung · Gesundheitsforschung · Gewissenserforschung · Gletscherforschung · Großforschung · Grundlagenforschung · Hausforschung · Heimatforschung · Hirnforschung · Hochschulforschung · Hormonforschung · Höhenforschung · Höhlenforschung · Industrieforschung · Innovationsforschung · Isotopenforschung · Jugendforschung · Keilschriftforschung · Kernforschung · Kindheitsforschung · Klimaforschung · Kognitionsforschung · Kommunikationsforschung · Kommunismusforschung · Konfliktforschung · Konjunkturforschung · Konsumforschung · Krebsforschung · Kristallforschung · Kulturforschung · Landesforschung · Lawinenforschung · Leseforschung · Literaturforschung · Luftfahrtforschung · Managementforschung · Marketingforschung · Marktforschung · Materialforschung · Mediaforschung · Medienforschung · Medienwirkungsforschung · Meeresforschung · Meinungsforschung · Migrationsforschung · Milieuforschung · Mittelalterforschung · Mittelstandsforschung · Mobilitätsforschung · Motivforschung · Mundartforschung · Musikforschung · Märchenforschung · Namenforschung · Namensforschung · Naturforschung · Nuklearforschung · Operationsforschung · Organisationsforschung · Ortsnamenforschung · Osteuropaforschung · Ostforschung · Parteienforschung · Politikforschung · Primärforschung · Provenienzforschung · Quellenforschung · Raketenforschung · Raumforschung · Regionalforschung · Rezeptionsforschung · Rheumaforschung · Runenforschung · Sagenforschung · Schlafforschung · Schmerzforschung · Schulbuchforschung · Schulforschung · Sexforschung · Sexualforschung · Siedlungsforschung · Sippenforschung · Sozialforschung · Sozialisationsforschung · Spatenforschung · Spezialforschung · Spitzenforschung · Sprachforschung · Sprachlehrforschung · Stadtforschung · Stadtgeschichtsforschung · Stammbaumforschung · Stammzellenforschung · Stammzellforschung · Strahlenforschung · Strukturforschung · Systemforschung · Technikforschung · Tiefseeforschung · Totalitarismusforschung · Transformationsforschung · Umfrageforschung · Umweltforschung · Unfallforschung · Ungleichheitsforschung · Unternehmensforschung · Unterrichtsforschung · Urkundenforschung · Ursachenforschung · Verbrauchsforschung · Verhaltensforschung · Virenforschung · Virusforschung · Vitaminforschung · Volksforschung · Vorgeschichtsforschung · Wahlforschung · Weltraumforschung · Wirkungsforschung · Wirtschaftsforschung · Wissenschaftsforschung · Wortforschung · Zeitgeschichtsforschung · Zellforschung · Zukunftsforschung · Zweckforschung · Zwillingsforschung
· mit ›Forschung‹ als Letztglied: Absatzforschung · Afrikaforschung · Ahnenforschung · Aktionsforschung · Alternsforschung · Altersforschung · Altertumsforschung · Armutsforschung · Arzneimittelforschung · Atomforschung · Auftragsforschung · Bedarfsforschung · Begabungsforschung · Begleitforschung · Berufsforschung · Bevölkerungsforschung · Bildungsforschung · Biografieforschung · Biographieforschung · Bodenforschung · Chaosforschung · Curriculumforschung · Deutschlandforschung · Dialektforschung · Drittmittelforschung · Eignungsforschung · Einzelforschung · Embryoforschung · Embryonenforschung · Energieforschung · Entwicklungsforschung · Erfolgsfaktorenforschung · Ernährungsforschung · Erzählforschung · Evaluationsforschung · Exilforschung · Extremismusforschung · Familienforschung · Feldforschung · Fernsehforschung · Festkörperforschung · Frauenforschung · Friedensforschung · Gehirnforschung · Genderforschung · Genforschung · Genomforschung · Geschichtsforschung · Geschlechterforschung · Gesellschaftsforschung · Gesundheitsforschung · Gewissenserforschung · Gletscherforschung · Großforschung · Grundlagenforschung · Hausforschung · Heimatforschung · Hirnforschung · Hochschulforschung · Hormonforschung · Höhenforschung · Höhlenforschung · Industrieforschung · Innovationsforschung · Isotopenforschung · Jugendforschung · Keilschriftforschung · Kernforschung · Kindheitsforschung · Klimaforschung · Kognitionsforschung · Kommunikationsforschung · Kommunismusforschung · Konfliktforschung · Konjunkturforschung · Konsumforschung · Krebsforschung · Kristallforschung · Kulturforschung · Landesforschung · Lawinenforschung · Leseforschung · Literaturforschung · Luftfahrtforschung · Managementforschung · Marketingforschung · Marktforschung · Materialforschung · Mediaforschung · Medienforschung · Medienwirkungsforschung · Meeresforschung · Meinungsforschung · Migrationsforschung · Milieuforschung · Mittelalterforschung · Mittelstandsforschung · Mobilitätsforschung · Motivforschung · Mundartforschung · Musikforschung · Märchenforschung · Namenforschung · Namensforschung · Naturforschung · Nuklearforschung · Operationsforschung · Organisationsforschung · Ortsnamenforschung · Osteuropaforschung · Ostforschung · Parteienforschung · Politikforschung · Primärforschung · Provenienzforschung · Quellenforschung · Raketenforschung · Raumforschung · Regionalforschung · Rezeptionsforschung · Rheumaforschung · Runenforschung · Sagenforschung · Schlafforschung · Schmerzforschung · Schulbuchforschung · Schulforschung · Sexforschung · Sexualforschung · Siedlungsforschung · Sippenforschung · Sozialforschung · Sozialisationsforschung · Spatenforschung · Spezialforschung · Spitzenforschung · Sprachforschung · Sprachlehrforschung · Stadtforschung · Stadtgeschichtsforschung · Stammbaumforschung · Stammzellenforschung · Stammzellforschung · Strahlenforschung · Strukturforschung · Systemforschung · Technikforschung · Tiefseeforschung · Totalitarismusforschung · Transformationsforschung · Umfrageforschung · Umweltforschung · Unfallforschung · Ungleichheitsforschung · Unternehmensforschung · Unterrichtsforschung · Urkundenforschung · Ursachenforschung · Verbrauchsforschung · Verhaltensforschung · Virenforschung · Virusforschung · Vitaminforschung · Volksforschung · Vorgeschichtsforschung · Wahlforschung · Weltraumforschung · Wirkungsforschung · Wirtschaftsforschung · Wissenschaftsforschung · Wortforschung · Zeitgeschichtsforschung · Zellforschung · Zukunftsforschung · Zweckforschung · Zwillingsforschung
Bedeutungsübersicht
- 1. das gründliche Suchen, Nachforschen nach etw.
- 2. auf den Gewinn neuer Erkenntnisse ausgerichtetes, systematisches Untersuchen eines Gegenstandes, in Verbindung mit der Dokumentation der erhobenen Daten (und Veröffentlichung der gewonnen Ergebnisse)
- 3. Gesamtheit der (auf einem bestimmten Gebiet) betriebenen Forschung
eWDG und ZDL
Bedeutungen
1.
das gründliche Suchen, Nachforschen nach etw.
siehe auch Nachforschung
Beispiele:
»Der ethnologische Diskurs findet statt, er ist gegenwärtig«, wurde
die Direktorin der Ethnographischen Sammlungen […] in der Mitteilung zitiert. Es
[die Rückgabe von Beutekunst] sei ein
Prozess, der noch viel gründliche Forschung verlange.
»Wir müssen über unsere eigene ambivalente Vergangenheit nachdenken und
darüber sprechen«, forderte sie. [Dresdner Neueste Nachrichten, 18.03.2021]
Nachforschungen sind da trotz hilfreicher Unterstützung der Archive,
des Friedhofsamtes, der Forschungen in Kirchenbüchern
kompliziert; und nicht alles ist eindeutig. [Leipziger Volkszeitung, 08.01.2002]
Verschiedene Namen werden [als Goethes Affären] hervorgehoben; unter ihnen Fräulein von Kalb,
Corona Schröter und Kotzebues Schwester Amalie; doch muß ich gestehen, ich
kann mich nach den genauesten Forschungen nicht
überzeugen, daß er irgend eine von ihnen wirklich geliebt hat. [Berliner Zeitung, 28.08.1946]
2.
auf den Gewinn neuer Erkenntnisse ausgerichtetes, systematisches Untersuchen eines Gegenstandes (2), in Verbindung mit der Dokumentation der erhobenen Daten (und Veröffentlichung der gewonnen Ergebnisse)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: interdisziplinäre Forschungen
als Akkusativobjekt: Forschung betreiben, unterstützen, fördern, finanzieren, erlauben
hat Präpositionalgruppe/-objekt: die Forschung an Stammzellen, Embryonen, zur Geschichte
als Aktivsubjekt: die Forschung ergibt etw., zeigt etw., belegt etw., trägt zu etw. bei
als Dativobjekt: sich der Forschung widmen
in Koordination: Forschung und Technologie, Technik
Beispiele:
die Quellen, Resultate der ForschungWDG
Bislang ist trotz intensiver Forschung nur
für etwa 20 Prozent der menschlichen Geruchsrezeptoren bekannt, welches
Duftstoffspektrum sie erkennen. [Badische Zeitung, 20.11.2021]
In unserer Forschung haben wir
herausgefunden, dass es den Menschen zu helfen scheint, ihre Arbeit bewusst
zu beenden. [Süddeutsche Zeitung, 20.11.2021]
Da der kleine Saurier keine Zähne aufweise, stelle sich die Frage,
wovon er sich ernährt habe, erklärte der an der
Forschung beteiligte Paläontologe Geovane Alves
Souza. [Badische Zeitung, 20.11.2021]
»Es war eine schöne Aufgabe, aber es war aufwendig«, sagt der
85‑Jährige über seine Forschungen. [Leipziger Volkszeitung, 19.11.2021]
Dass wir hier einer Goldformation gegenüberstehen, haben die
Forschungen der drei letzten Jahre bewiesen. [Peters, Carl: Im Goldland des Altertums. München: Lehmann 1902, S. 33]
3.
Gesamtheit der (auf einem bestimmten Gebiet) betriebenen Forschung (2)
Grammatik: nur im Singular
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: die angewandte, wissenschaftliche, klinische, medizinische, empirische Forschung
hat Präpositionalgruppe/-objekt: die Forschung an den Hochschulen
in Koordination: Forschung und Entwicklung, Lehre, Bildung, Innovation
in Präpositionalgruppe/-objekt: [Geld] in die Forschung investieren, stecken
Beispiele:
die experimentelle Forschung fördernWDG
die (natur)wissenschaftliche, medizinische, betriebswirtschaftliche, interplanetarische ForschungWDG
metonymisch Die Forschung geht mittlerweile davon aus,
dass das Stresssystem bei ME/CFS‑Kranken durch eine Autoimmunreaktion
nachhaltig gestört ist. [Süddeutsche Zeitung, 20.11.2021]
Zukunftsinvestitionen wollen sie [die Koalitionsparteien] »gewährleisten insbesondere in
Klimaschutz, Digitalisierung, Bildung und Forschung
sowie die Infrastruktur«. [Badische Zeitung, 20.11.2021]
Wir haben den gesamten Bereich der Forschung
und Entwicklung neu organisiert. [Aachener Zeitung, 19.11.2021]
Mit dem Jubiläum startet Zeiss die internationale Initiative »Ein
Herz für die Wissenschaft«, um bestehende Projekte zum Heranführen von
Kindern und Jugendlichen an die Wissenschaft und
Forschung unter einem Dach zu bündeln. [Thüringer Allgemeine, 17.11.2021]
An Zahl und Umfang haben seine
[Demokrits] Werke die Platos vielleicht
noch übertroffen; aber sie konzentrieren sich nicht auf einen sein ganzes
Denken beherrschenden Gegenstand, sondern streben, wie es vor ihm schon
Anaxagoras versucht hatte, im ganzen wie im einzelnen die Gesamtheit der
menschlichen Forschung zu umspannen. [Meyer, Eduard: Geschichte des Altertums. Bd. V. Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1902], S. 21985]
letzte Änderung:
Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
forschen · Forscher · Forschung · erforschen
forschen Vb. ‘Erkenntnis suchen, erkunden’. Das nur im Dt. (ursprünglich Hd.) bezeugte ahd. forscōn (8. Jh.), mhd. vorschen ‘erfragen, erforschen’ ist vergleichbar mit lat. poscere ‘fordern, verlangen, forschen, fragen’ und aind. pṛccháti ‘fragt’. Es handelt sich dabei um Bildungen mit dem Präsenssuffix ie. -sk̑o- bzw. -sko- zu ie. *perk̑-, *prek̑-, *pṛk̑- ‘fragen, bitten’ (wozu auch Frage, fragen, s. d.). – Dazu das Nomen agentis Forscher m. mhd. vorschære, und das Verbalsubstantiv Forschung f. ahd. forscunga (8. Jh.), mhd. vorschunge. erforschen Vb. ‘ergründen, intensiv forschen’, ahd. irforscōn ‘prüfen, untersuchen’ (9./10. Jh.), mhd. ervorschen ‘ausfindig machen’.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Forschung ·
Wissenschaft
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Forschung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Forschung‹.
Bildung
Entwicklung
Grundlagenforschung
Innovation
Lehre
Stand
Technik
Technologie
Wissenschaft
angewandt
anwendungsorientiert
archäologisch
außeruniversitär
betreiben
biologisch
biomedizinisch
empirisch
exzellent
historisch
interdisziplinär
investieren
klinisch
medizinisch
naturwissenschaftlich
psychologisch
sozialwissenschaftlich
soziologisch
universitär
wissenschaftlich
zeitgeschichtlich
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
forscherisch Forscherleben Forscherteam Forschertrieb Forschheit |
Forschungsabteilung Forschungsagentur Forschungsaktivität Forschungsamt Forschungsansatz |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)