(meist) an eine öffentliche Institution oder ein privates Unternehmen vergebener Auftrag (b), bestimmte Sachverhalte wissenschaftlich zu untersuchen
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein staatlicher Forschungsauftrag
als Akkusativobjekt: einen Forschungsauftrag vergeben, erteilen, erhalten
als Genitivattribut: im Rahmen eines Forschungsauftrags
Beispiele:
Gehofft hatten Henniges und Zimmermann, dass die
Diplomarbeit [über den Klimawandel] als
Grundlage eines Forschungsauftrags genutzt und vom
Umweltministerium gefördert würde. [Rhein-Zeitung, 15.11.2003]
Die Agentur soll Forschung und Entwicklung im
Bereich der IT‑Sicherheit leisten. Dabei geht es aber nicht nur um defensive
IT‑Sicherheit, sondern auch darum, sogenannte Cyberwaffen zu entwickeln.
Forschungsaufträge sollen an Universitäten und
Unternehmen vergeben werden. [Cyberwaffen-Entwicklung zieht in den Osten
Deutschlands, 01.02.2019, aufgerufen am 19.08.2020]
Das Bundesinstitut für Bau‑, Stadt‑ und Raumforschung vergibt zwölf
Forschungsaufträge für das »Bauen und Planen im
Nationalsozialismus«. [Welt am Sonntag, 05.08.2018]
Denn Rita Steblin ist überzeugt, wirklich jene Elise gefunden zu
haben, der Beethoven das Klavierstück »Für Elise« widmete[…] Steblin, eine
kanadische Musikwissenschaftlerin mit
Forschungsauftrag an der Universität Regensburg,
vertritt die Ansicht, dass Beethoven das Stück für Elise Barensfeld
komponierte[…]. [Süddeutsche Zeitung, 16.11.2012]
»Entwicklung und Folgen des Tourismus« sind Thema eines
Forschungsauftrages, den der Ausschuß für
Fremdenverkehr und Tourismus des Deutschen Bundestages vergeben
hat. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21.11.1996]
Rettung und nicht selten Reichtum versprach allein jenes
Finanzierungsmodell, das uns amerikanische Universitäten vorexerziert hatten
[…] – die
Drittmittel‑Finanzierung: Man bewirbt sich um einen
Forschungsauftrag und bekommt für sein geistiges
Produkt Geld. [Die Zeit, 17.05.1985]