Forschungsgruppenleiter, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Forschungsgruppenleiters · Nominativ Plural: Forschungsgruppenleiter
Worttrennung For-schungs-grup-pen-lei-ter
Wortzerlegung Forschungsgruppe Leiter2
Verwendungsbeispiele für ›Forschungsgruppenleiter‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Nun denkt Forschungsgruppenleiter Ingo Schellenberg über eine eigene Vermarktung nach.
[Die Welt, 28.12.1999]
Nach Kriegsende kehrte er zunächst als Forschungsgruppenleiter an das Institut für Weltwirtschaft zurück.
[Die Zeit, 27.06.1969, Nr. 26]
Zudem war der heutige Vizepräsident des Deutschen Ringer‑Bundes von 1970 bis 1979 Forschungsgruppenleiter für die methodische Arbeit im DDR‑Ringen.
[Süddeutsche Zeitung, 04.10.2002]
Der Autor ist Forschungsgruppenleiter Sicherheitspolitik der Stiftung Wissenschaft und Politik – Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit.
[Die Welt, 19.11.2002]
Der gebürtige Göttinger ist seit 1992 Forschungsgruppenleiter für Bioinformatik am Max‑Delbrück‑Centrum in Berlin‑Buch.
[o. A.: "Ein Klonierungs- Verbot bei Tieren ist illusorisch". In: Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, Stuttgart: Dt. Verl.-Anst. 1998 [1997]]
Zitationshilfe
„Forschungsgruppenleiter“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Forschungsgruppenleiter>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Forschungsgruppe Forschungsgesellschaft Forschungsgeschichte Forschungsgemeinschaft Forschungsgeld |
Forschungshypothese Forschungsinfrastruktur Forschungsinstitut Forschungsinstitution Forschungsinstrument |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora