Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Forschungsinteresse, das

Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Forschungsinteresses · Nominativ Plural: Forschungsinteressen
Worttrennung For-schungs-in-te-res-se · For-schungs-in-ter-es-se
Wortzerlegung Forschung Interesse

Typische Verbindungen zu ›Forschungsinteresse‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Forschungsinteresse‹.

Verwendungsbeispiele für ›Forschungsinteresse‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Doch insgesamt sei das Forschungsinteresse der Industrie nicht sonderlich groß. [Die Zeit, 15.12.2007, Nr. 51]
Seit den siebziger Jahren hat das Forschungsinteresse an Gold zugenommen. [Süddeutsche Zeitung, 02.01.1997]
Grundlegende Verschiebungen des Forschungsinteresses und der Methoden liegen nicht vor. [Jahresberichte für deutsche Geschichte, 1929, S. 257]
Ihr ganzes Forschungsinteresse gilt der Frage, ob sie nicht auch ohne Krieg erreicht werden könnte. [o. A.: DIE RECHTFERTIGUNG DES KRIEGES AUS DEM GEIST DES HUMANISMUS. In: Marxistische Zeit- und Streitschrift 1980-1991, München: Gegenstandpunkt Verl. 1998 [1991]]
Dabei kann sie ihren Forschungsinteressen nachgehen, etwa über das weltweite Korallensterben. [o. A.: Hoheit der Tiefe. In: Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, Stuttgart: Dt. Verl.-Anst. 1997 [1996]]
Zitationshilfe
„Forschungsinteresse“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Forschungsinteresse>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Forschungsinstrument
Forschungsinstitution
Forschungsinstitut
Forschungsinfrastruktur
Forschungshypothese
Forschungskapazität
Forschungskomplex
Forschungskonzept
Forschungskonzeption
Forschungskooperation