Forschungskonzeption, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Forschungskonzeption · Nominativ Plural: Forschungskonzeptionen
Worttrennung For-schungs-kon-zep-ti-on
Verwendungsbeispiele für ›Forschungskonzeption‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sie betrafen schon damals die Qualität der Forschungskonzeption und der Forschungsleistungen, die interne und externe Kooperation sowie die Organisationsform.
Süddeutsche Zeitung, 20.02.1996
Eine übergreifende Forschungskonzeption sei nicht zu erkennen, und die Kooperation mit dem Ibero-Amerikanischen Institut der Stiftung Preußischer Kulturbesitz sei unterentwickelt.
Der Tagesspiegel, 15.08.2001
Zitationshilfe
„Forschungskonzeption“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Forschungskonzeption>, abgerufen am 07.03.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Forschungskonzept Forschungskomplex Forschungskapazität Forschungsinteresse forschungsintensiv |
Forschungskooperation Forschungslabor Forschungslaboratorium Forschungslage Forschungslandschaft |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora