Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Forschungslabor, das

Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Forschungslabors · Nominativ Plural: Forschungslabore/Forschungslabors
Worttrennung For-schungs-la-bor
Wortzerlegung Forschung Labor

Typische Verbindungen zu ›Forschungslabor‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Forschungslabor‹.

Verwendungsbeispiele für ›Forschungslabor‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Ich rate meinen Studenten, in solchen Forschungslabors nicht zu arbeiten. [Die Zeit, 24.09.2001, Nr. 39]
Der saubere Diesel ohne Filter parkt damit bis auf weiteres in den Forschungslabors. [Süddeutsche Zeitung, 22.07.2003]
Vor fünf Jahren verlor er seinen Job in dem Forschungslabor. [Süddeutsche Zeitung, 22.03.2002]
Da wäre so ein öffentlich subventioniertes Forschungslabor sicher ganz willkommen. [Süddeutsche Zeitung, 04.10.1996]
Schaut man jedoch weltweit in die Forschungslabors, erwachsen schon heute die ersten konkreten Anwendungen dieser Technologie der milliardstel Meter. [Die Welt, 04.04.2000]
Zitationshilfe
„Forschungslabor“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Forschungslabor>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Forschungskooperation
Forschungskonzeption
Forschungskonzept
Forschungskomplex
Forschungskapazität
Forschungslaboratorium
Forschungslage
Forschungslandschaft
Forschungsleistung
Forschungsliteratur