Verwendungsbeispiele für ›Forschungsproblem‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Statt dessen nimmt er immer wieder Abstand, erwähnt Forschungsprobleme, erwägt alternative Interpretationen.
[Die Zeit, 08.11.1991, Nr. 46]
Und so beriefen sich die Angeklagten auch auf den üblichen medizinischen Weg, Forschungsprobleme experimentell zu lösen.
[Süddeutsche Zeitung, 18.12.2001]
Forschungsprobleme lassen sich auf allen Gebieten leicht formulieren, da sie wahllos sind wegen der allgemeinen Unkenntnis, besonders auf dem Gebiet der Biologie und Medizin;
[Die Zeit, 26.05.1972, Nr. 21]
Hier kann er sich in die Quellen einarbeiten und dann zu Forschungsproblemen aus eigener Kenntnis heraus Stellung nehmen, ohne irgendeiner Lehrmeinung nachreden zu müssen.
[Die Zeit, 25.12.1959, Nr. 52]
Er kommt langsam in das Alter, in der ein Herzinfarkt für ihn nicht mehr nur ein abstraktes Forschungsproblem ist.
[Süddeutsche Zeitung, 14.05.1998]
Zitationshilfe
„Forschungsproblem“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Forschungsproblem>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Forschungspraxis Forschungspotenzial Forschungspotential Forschungspolitik Forschungsplan |
Forschungsprogramm Forschungsprojekt Forschungsprozess Forschungsrakete Forschungsrat |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus