Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Forschungsresultat, das

Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Forschungsresultats · Nominativ Plural: Forschungsresultate
Worttrennung For-schungs-re-sul-tat
Wortzerlegung Forschung Resultat

Verwendungsbeispiele für ›Forschungsresultat‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Doch die Forschungsresultate erwiesen sich als so vielversprechend, dass das Budget nun auf 100 Millionen angestiegen ist. [Die Zeit, 22.07.2002, Nr. 29]
Trotz einer ausgezeichneten Gliederung würde man in der Fülle der aufbereiteten Forschungsresultate bald ertrinken. [Die Zeit, 12.04.1985, Nr. 16]
Irgendwann haben wir uns entschlossen, die mathematischen Forschungsresultate für eine intelligentere Software zu verwerten. [Süddeutsche Zeitung, 18.10.2002]
Das drückt sich darin aus, daß Forschungsresultate, die bemerkenswert aber keineswegs revolutionär sind, als letzteres bezeichnet werden. [konkret, 1983]
Wir publizieren fast jeden Tag eine Medienmitteilung über ein neues Forschungsresultat. [Die Zeit, 07.03.2013, Nr. 10]
Zitationshilfe
„Forschungsresultat“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Forschungsresultat>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Forschungsreisende
Forschungsreise
Forschungsreaktor
Forschungsrat
Forschungsrakete
Forschungsrichtung
Forschungsschiff
Forschungsschwerpunkt
Forschungssemester
Forschungssituation