Synonym zu Fortune
Fortüne, die
Grammatik Substantiv (Femininum)
Worttrennung For-tü-ne
DWDS-Verweisartikel
Bedeutung
letzte Änderung:
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Fortüne
f.
‘Glück, Erfolg’,
mhd.
fortūne,
nhd.
Fortun(e)
(15. Jh.),
Fortüne
(18. Jh.),
Entlehnung von
afrz.
frz.
fortune
‘Schicksal, Glück, Vermögen’,
aus
lat.
fortūna
‘Schicksal, Glück, Zufall’,
ursprünglich
lat.
Fortūna,
Name der römischen Schicksals- und Glücksgöttin.
Thesaurus
Synonymgruppe
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Fortüne‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Fortüne‹.
Zitationshilfe
„Fortüne“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Fort%C3%BCne>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Fortzug Fortzahlung Fortwirkung Fortune Fortuna |
Forum Forumsbeitrag Forumsteilnehmer Forzeps Fosbury-Flop |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus