alles, dessen sich der Mensch zum Zweck der Fortbewegung bedient (technische Einrichtungen, Geräte, Reittiere o. Ä.)
siehe auch Fortbewegung
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: motorisierte Fortbewegungsmittel; ein umweltfreundliches, ideales, alltägliches, alternatives, bequemes, beliebtes, preiswertes, individuelles Fortbewegungsmittel
als Prädikativ: etwas [das Fahrrad, das Auto] ist ein Fortbewegungsmittel
in vergleichender Wort-/Nominalgruppe: etwas dient als Fortbewegungsmittel
als Genitivattribut: die Wahl des Fortbewegungsmittels
Beispiele:
Man kann hier auch stundenlang wandern oder Fahrrad fahren, aber eigentlich ist das Kanu das natürliche Fortbewegungsmittel in Dalsland. [Die Zeit, 01.09.2004]
Seit einem schweren Unfall vor fünf Jahren ist L[…] querschnittsgelähmt, seitdem ist der Rolli sein Fortbewegungsmittel, sein Sportgerät. [Der Spiegel, 06.09.2013 (online)]
Mein Wagen sieht wirklich ziemlich heruntergekommen aus – für mich ist ein Auto lediglich ein Fortbewegungsmittel und Gebrauchsgegenstand, kein Prestigeobjekt […]. [Wallraff, Günter: Ganz unten. Berlin: Aufbau-Verl.1986 [1985], S. 132]
[…] da die Eisenbahnen nur bis zur Grenze und höchstens noch ein kleines Stück weiter führen, ist man in Kaschmir auf die langsameren Fortbewegungsmittel angewiesen, wie Wagen, Reittiere, Sänften und die Wohnboote auf dem Dschelam. [Hagenbeck, John / Ottmann, Victor: Südasiatische Fahrten und Abenteuer. Dresden: Deutsche Buchwerkstätten 1924, S. 78]
scherzhaftDas gebräuchlichste sanft mobile Fortbewegungsmittel jedoch sind die eigenen Beine. [Die Zeit, 25.09.2006 (online)]