Fortbewegungsmittel, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Fortbewegungsmittels · Nominativ Plural: Fortbewegungsmittel
Worttrennung Fort-be-we-gungs-mit-tel
Thesaurus
Synonymgruppe
Fortbewegungsmittel
[Hinweis: weitere Informationen erhalten Sie durch Ausklappen des Eintrages]
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Typische Verbindungen zu ›Fortbewegungsmittel‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Fortbewegungsmittel‹.
Verwendungsbeispiele für ›Fortbewegungsmittel‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das gebräuchlichste sanft mobile Fortbewegungsmittel jedoch sind die eigenen Beine.
Die Zeit, 25.09.2006, Nr. 39
In der Stadt ist ja das Auto beileibe nicht mehr das adäquate Fortbewegungsmittel.
Süddeutsche Zeitung, 21.04.2004
Doch für viele Käufer war das Auto viel mehr als nur ein praktisches Fortbewegungsmittel.
Der Tagesspiegel, 09.01.2000
Für ihn ist das Hochrad weit mehr als ein Fortbewegungsmittel.
konkret, 1984
Kaum eine Technologie blieb im Grundsatz so unverändert wie das Fortbewegungsmittel Automobil.
Der Spiegel, 13.07.1981
Zitationshilfe
„Fortbewegungsmittel“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Fortbewegungsmittel>, abgerufen am 16.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Fortbewegung fortbewegen fortbestehen Fortbestand fortbegehren |
Fortbewegungsorgan fortbilden Fortbildung Fortbildungsangebot Fortbildungskurs |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (1)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora