Fortführer, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Fortführers · Nominativ Plural: Fortführer
Worttrennung Fort-füh-rer
Wortzerlegung fortführen -er
Verwendungsbeispiele für ›Fortführer‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
So ist es verständlich und begründet, daß er als der angesehenste Fortführer der Sachsschen Kunst hochgeachtet wurde.
[Husmann, Heinrich: Hager. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1956], S. 31100]
Beide erwiesen sich erneut als kluge Fortführer der inzwischen Manier gewordenen Ideen des Ehepaars Herrmann.
[Die Welt, 28.06.2002]
Nach ersten Arbeiten in Urbino kam er 1555 und erneut 1560 nach Rom und gehörte hier zu den wichtigsten Fortführern der Raffael‑Tradition an.
[o. A.: Lexikon der Kunst - B. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1987], S. 28015]
Man bewunderte Mariano in den Staaten eigentlich als Fortführer der Charlie‑Parker‑Tradition.
[Die Welt, 12.11.2003]
Als Fortführer der linearen Arabeske reagiert Füssli anders als Goya.
[Hofmann, Werner: Das irdische Paradies, München: Prestel 1991 [1960], S. 38]
Zitationshilfe
„Fortführer“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Fortf%C3%BChrer>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Fortfall Fortexistenz Fortepiano Fortepedal Fortentwicklung |
Fortführung Fortgang Fortgeltung Fortgeschrittene Fortgeschrittenenkurs |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora