das Fortsetzen, Weiterführen, die Wiederaufnahme von etw., z. B. einer Tätigkeit, eines Vorhabens, Bündnisses, eines Unternehmens; das Fortgesetzt-, Weitergeführtwerden von etw.
Synonym zu Fortsetzung
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: die konsequente, logische, erfolgreiche, mögliche Fortführung [von etw.]
als Akkusativobjekt: die Fortführung [von etw.] fordern, ermöglichen, ankündigen, sichern
in Präpositionalgruppe/-objekt: sich für die Fortführung [von etw.] aussprechen, einsetzen; Interesse an der Fortführung [von etw.]; über die Fortführung [von etw.] entscheiden; sich auf die Fortführung [von etw.] einigen
mit Genitivattribut: die Fortführung eines Unternehmens, der Koalition
Beispiele:
Das Projekt, das von der Arbeiterwohlfahrt getragen wird, soll
zunächst für ein Jahr laufen, dann wird über eine
Fortführung entschieden. [Süddeutsche Zeitung, 16.05.2000]
Erst seit der Finanzkrise gibt es einen Zusatz in der
Insolvenzordnung, der es Unternehmen erlaubt, weiterzumachen, wenn eine
Fortführung des Unternehmens »überwiegend
wahrscheinlich« ist. [Die Zeit, 07.09.2017, Nr. 37]
Der Ministerpräsident hat früh für eine
Fortführung der schwarz‑roten Koalition
geworben[…]. [Süddeutsche Zeitung, 10.03.2016]
Die Ferien sind überstanden, jene Auszeit, die, wie eine Freundin mit
zwei kleinen Kindern unlängst meinte, nichts anderes sei als die
Fortführung des Alltags unter verschärften
Bedingungen. [Neue Zürcher Zeitung, 16.08.2009]
Enttäuschte Fans organisierten daraufhin [nach Einstellung der TV-Serie »Once and Again«] eine
E‑Mail‑Kampagne und demonstrierten mit Protestplakaten vor dem TV‑Studio für
eine Fortführung der Serie. [Neue Zürcher Zeitung, 31.05.2002]
[…]Nach dreimonatiger Verzögerung[…]ist nun auch eine zügige Fortführung des Wohnungsbaus im Wustrocken zu verzeichnen.[…] [Berliner Zeitung, 29.01.1997]
[Der Dirigent] Janowski setzt auf opulente
Klanglichkeit, jede Faser der Musik ist bei ihm durchglüht, trotzdem lassen
sich die thematischen Fortführungen genau
verfolgen. [Die Welt, 12.06.2001] ungewöhnl. Pl.