Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Fortgang, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Fortgang(e)s · Nominativ Plural: Fortgänge · wird meist im Singular verwendet
Aussprache 
Worttrennung Fort-gang
Grundformfortgehen

Bedeutungsübersicht+

  1. 1. Weggang
  2. 2. Fortdauer, weitere Entwicklung
    1. ⟨etw. nimmt seinen Fortgang⟩ etw. dauert an, geht weiter
    2. das Gedeihen
eWDG

Bedeutungen

1.
Weggang
Beispiele:
sein Fortgang hinterlässt eine schmerzliche Lücke in unserem Kreise
nach dem Fortgang aus meiner Heimatstadt schrieb ich noch oft an meine Freunde
2.
Fortdauer, weitere Entwicklung
Beispiele:
der ununterbrochene, stetige, schleppende Fortgang der Arbeit, Untersuchung
Stehe ich doch dem Fortgang des Lebens nur noch mit furchtbarer Bedrücktheit gegenüber [ KlepperSchatten1025]
etw. nimmt seinen Fortgangetw. dauert an, geht weiter
Beispiele:
Ereignisse, Verhandlungen nehmen ihren Fortgang
die Kämpfe nahmen mit steigender Heftigkeit ihren Fortgang
das Gedeihen
Beispiele:
den Fortgang eines Vorhabens fördern, hemmen
unsere Geschäfte haben einen guten Fortgang
[ein Erziehungsinstitut] was den besten Fortgang hatte [ KügelgenJugenderinnerungen252]

Thesaurus

Synonymgruppe
Fortentwicklung · Fortgang  ●  Weiterentwicklung Hauptform
Unterbegriffe
Assoziationen
  • Evolutionsökonomik · Evolutionäre Ökonomik · Evolutorische Ökonomik
  • evolutionäre Anpassung  ●  Adaptation wissenschaftlich
  • (natürliche) Rückbildung · Rückbildungsprozess einzelner Organe  ●  Involution fachspr., lat.
  • eine Evolution durchlaufen · evolvieren
  • Darwin'sches Aussterben · Darwinsches Aussterben · evolutionäre Selbsttötung  ●  Evolutionary Suicide engl.
  • Nanismus · Nanosomie · Verzwergung
  • Artbildung · Speziation
  • kambrische Artenexplosion · kambrische Explosion · kambrische Radiation
Synonymgruppe
Entfaltung · Fortentwicklung · Fortgang · Fortschritt · Herausbildung · Progression · Weiterentwicklung · weitere Entwicklung
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen
Synonymgruppe
Ablauf · Fortgang · Fortschritt · Geschehen · Verlauf
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen
Synonymgruppe
Abfahrt · Abgang · Abreise · Abzug · Aufbruch · Fahrtbeginn · Fortgang · Start · Verschwinden · Weggang
Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Fortgang‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Fortgang‹.

Verwendungsbeispiele für ›Fortgang‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Ja, nicht einmal die unendliche Idee einer wahren Welt läßt sich sinnvollerweise aus dem unendlichen Fortgang menschlich‑geschichtlicher Welten in der geschichtlichen Erfahrung bilden. [Gadamer, Hans-Georg: Wahrheit und Methode, Tübingen: Mohr 1960, S. 225]
Nur fehlt es ihr an Mitteln, diesen Fortgang zu fassen. [Hartmann, Nicolai: Der Aufbau der realen Welt, Berlin: de Gruyter 1940, S. 404]
Durch meine Bitte wollen wir nur dem allgemeinen Fortgang des Verfahrens dienen. [o. A.: Sechsundsechzigster Tag. Samstag, 23, Februar 1946. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1946], S. 2572]
Allein es wäre nicht die Wirklichkeit in meinem geistigen Fortgang. [Steiner, Rudolf: Mein Lebensgang, Eine nicht vollendete Autobiographie. In: Oliver Simons (Hg.), Deutsche Autobiographien 1690 – 1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1925], S. 298]
In einem Roman muß man dauernd Entscheidungen über den Fortgang der Handlung treffen. [Der Spiegel, 26.06.1995]
Zitationshilfe
„Fortgang“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Fortgang>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Fortführung
Fortführer
Fortfall
Fortexistenz
Fortepiano
Fortgeltung
Fortgeschrittene
Fortgeschrittenenkurs
Fortgeschrittenenkursus
Fortifikation

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora