Fortgang, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Fortgang(e)s · Nominativ Plural: Fortgänge · wird meist im Singular verwendet
Aussprache
Worttrennung Fort-gang
Grundformfortgehen
Bedeutungsübersicht
- 1. Weggang
- 2. Fortdauer, weitere Entwicklung
- ⟨etw. nimmt seinen Fortgang⟩ etw. dauert an, geht weiter
- das Gedeihen
eWDG
Bedeutungen
1.
Weggang
Beispiele:
sein Fortgang hinterlässt eine schmerzliche Lücke in unserem Kreise
nach dem Fortgang aus meiner Heimatstadt schrieb ich noch oft an meine Freunde
2.
Fortdauer, weitere Entwicklung
Beispiele:
der ununterbrochene, stetige, schleppende Fortgang der Arbeit, Untersuchung
⟨etw. nimmt seinen Fortgang⟩etw. dauert an, geht weiter
Beispiele:
Ereignisse, Verhandlungen nehmen ihren Fortgang
die Kämpfe nahmen mit steigender Heftigkeit ihren Fortgang
Thesaurus
Synonymgruppe
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Entfaltung ·
Fortentwicklung ·
Fortgang ·
Fortschritt ·
Herausbildung ·
Progression ·
Weiterentwicklung ·
weitere Entwicklung
Oberbegriffe |
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
Unterbegriffe |
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Fortgang‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Fortgang‹.
Bauarbeit
Beitrittsgespräch
Beitrittsverhandlung
Bergungsarbeit
Brexit-Verhandlungen
Einigungsprozeß
Energiewende
Entspannungspolitik
Euro-Krise
Friedensbemühung
Friedensgespräch
Friedensprozeß
Friedensprozeßes
Handlung
Integrationsprozess
KSZE-Prozeß
Kampfhandlung
Militäroperation
Nahost-Friedensgespräch
Nahost-Friedensprozeßes
Process
Reformpolitik
Reformprozeß
Sanierungsarbeit
Schuldenkrise
Streitgeschehen
Wirtschaftsreform
schleppend
ungestört
zügig
Verwendungsbeispiele für ›Fortgang‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ja, nicht einmal die unendliche Idee einer wahren Welt läßt sich sinnvollerweise aus dem unendlichen Fortgang menschlich‑geschichtlicher Welten in der geschichtlichen Erfahrung bilden.
[Gadamer, Hans-Georg: Wahrheit und Methode, Tübingen: Mohr 1960, S. 225]
Nur fehlt es ihr an Mitteln, diesen Fortgang zu fassen.
[Hartmann, Nicolai: Der Aufbau der realen Welt, Berlin: de Gruyter 1940, S. 404]
Durch meine Bitte wollen wir nur dem allgemeinen Fortgang des Verfahrens dienen.
[o. A.: Sechsundsechzigster Tag. Samstag, 23, Februar 1946. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1946], S. 2572]
Allein es wäre nicht die Wirklichkeit in meinem geistigen Fortgang.
[Steiner, Rudolf: Mein Lebensgang, Eine nicht vollendete Autobiographie. In: Oliver Simons (Hg.), Deutsche Autobiographien 1690 – 1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1925], S. 298]
In einem Roman muß man dauernd Entscheidungen über den Fortgang der Handlung treffen.
[Der Spiegel, 26.06.1995]
Zitationshilfe
„Fortgang“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Fortgang>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Fortführung Fortführer Fortfall Fortexistenz Fortepiano |
Fortgeltung Fortgeschrittene Fortgeschrittenenkurs Fortgeschrittenenkursus Fortifikation |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)