Fortpflanzungsorgan
Grammatik Substantiv
Worttrennung Fort-pflan-zungs-or-gan
Thesaurus
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Fortpflanzungsorgan‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Fortpflanzungsorgan‹.
Verwendungsbeispiele für ›Fortpflanzungsorgan‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Es geht um den Mann, genauer gesagt um die männlichen Fortpflanzungsorgane.
Die Zeit, 20.02.2012, Nr. 08
Nicht jeder kennt jedoch den raffinierten Bau der Fortpflanzungsorgane im Blüteninneren.
Der Tagesspiegel, 23.04.2005
Pflanzen schützen ihre Fortpflanzungsorgane durch bewegliche Konstruktionen, die je nach Bedarf geöffnet oder geschlossen werden.
Süddeutsche Zeitung, 05.12.2001
Um etwa Erbkrankheiten endgültig auszurotten, müßte das Erbgut in den Fortpflanzungsorganen verändert werden.
Die Welt, 21.04.1999
Es ist verantwortlich für die Regulation des Stoffwechsels, am Aufbau von Muskulatur und Bindegewebe, sorgt für die Funktion der Hirnanhangdrüse und der Fortpflanzungsorgane.
Schönfeldt, Sybil: Leichte schnelle Küche, Hamburg: Litten 1978, S. 18
Zitationshilfe
„Fortpflanzungsorgan“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Fortpflanzungsorgan>, abgerufen am 22.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Fortpflanzungsmedizin Fortpflanzungsgeschwindigkeit Fortpflanzungsfähigkeit fortpflanzungsfähig Fortpflanzungsbereitschaft |
Fortpflanzungsrate fortpflanzungsreif Fortpflanzungstrieb fortpflanzungsunfähig Fortpflanzungsvorgang |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (1)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora