Fortschreibung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Fortschreibung · Nominativ Plural: Fortschreibungen
Aussprache
Worttrennung Fort-schrei-bung
Wortzerlegung fortschreiben -ung
Thesaurus
Synonymgruppe
Fortschreibung ·
Weiterführung
Synonymgruppe
Erhaltung ·
Fortführung ·
Fortschreibung ·
Weitertragen ·
weitere Prolongierung ●
Chronifizierung
medizinisch
·
Perpetuierung
geh.
·
Verstetigung
geh.
·
ständiges Aufwärmen
ugs.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Fortschreibung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Fortschreibung‹.
Altenplan
Bedarfsplan
Bundesverkehrswegeplan
Einzelhandelskonzept
Energieprogramm
Entwicklungsplan
Flächennutzungsplan
Generalverkehrsplan
Haushaltssanierungskonzept
Hochhaus-rahmenplan
Hochschulvertrag
Hochwasserschutzkonzept
Jugendprogramm
Kindertagesstaetten-entwicklungsplans
Kyoto-protokoll
Landesentwicklungsplan
Landesentwicklungsprogramm
Landschaftsplan
Luftreinhalteplan
Mietspiegel
Nahverkehrsplan
Raumordnungsplan
Raumordnungsprogramm
Regionalplan
Schulentwicklungsplan
Sportentwicklungsplan
Stadtentwicklungsplan
Verkehrsentwicklungsplan
Wahrnehmungsschema
Zentrenkonzept
Verwendungsbeispiele für ›Fortschreibung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sie beruhen meist auf der äußerst fragwürdigen Fortschreibung gegenwärtiger Entwicklungen.
[Die Zeit, 10.01.1994, Nr. 02]
Viele Beschlüsse scheinen weniger auf bewußter politischer Steuerung zu beruhen als vielmehr auf gedankenloser Fortschreibung.
[Die Zeit, 15.04.1977, Nr. 16]
Es enthielt schon damals nur die Fortschreibung längst bekannter Ideen.
[Süddeutsche Zeitung, 19.02.2000]
Wenn die armen osteuropäischen Länder nach dem Jahr 2000 der Gemeinschaft beitreten, würde bei Fortschreibung das derzeitigen Systems die Finanzierung zusammenbrechen.
[Süddeutsche Zeitung, 03.05.1996]
Die Planung des Bedarfs an Hochschulkadern stützt sich gegenwärtig weitgehend auf praktische Erfahrungen und Fortschreibung der bisherigen Entwicklung und weniger auf theoretische Einsichten.
[Zimmermann, Hartmut (Hg.): DDR-Handbuch – U. In: Enzyklopädie der DDR, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1985], S. 21317]
Zitationshilfe
„Fortschreibung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Fortschreibung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Fortschaffung Fortsatz Fortpflanzungszyklus Fortpflanzungszeit Fortpflanzungsvorgang |
Fortschritt Fortschrittbalken Fortschrittler Fortschrittlichkeit Fortschrittsbalken |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus