Fortschrittsidee, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Fortschrittsidee · Nominativ Plural: Fortschrittsideen
Worttrennung Fort-schritts-idee
Verwendungsbeispiele für ›Fortschrittsidee‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die andere Form des Historizismus nährt sich aus der Fortschrittsidee.
Die Zeit, 27.01.1992, Nr. 04
Keine über das Ganze des sozialen Prozesses gespannte Fortschrittsidee vermag das.
Freyer, Hans: Soziologie als Wirklichkeitswissenschaft, Leipzig u. a.: B.G. Teubner 1930, S. 127
Das Leben hat keine Geschichte, und so verkehrt die Fortschrittsidee bei Lessing sich zur Lehre vom „wachsenden Tod“.
Die Zeit, 16.03.1979, Nr. 12
Man erkennt leicht, dass beides grandiose Fortschrittsideen sind, besonders abgestimmt mit den Athleten.
Süddeutsche Zeitung, 02.08.1999
Bei der Konferenz in der bolivianischen Hauptstadt La Paz wiederum verwiesen sämtliche Referenten die westliche Fortschrittsidee gleich ganz auf den Müllhaufen der Geschichte.
Der Tagesspiegel, 29.11.2004
Zitationshilfe
„Fortschrittsidee“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Fortschrittsidee>, abgerufen am 02.03.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
fortschrittsgläubig Fortschrittsglauben Fortschrittsglaube Fortschrittsgedanke fortschrittsfeindlich |
Fortschrittsoptimismus Fortschrittswille Fortschrittswillen fortschwelen fortschwemmen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (1)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora