Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Fortzahlung, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Fortzahlung · Nominativ Plural: Fortzahlungen · wird meist im Singular verwendet
Aussprache [ˈfɔʁtʦaːlʊŋ]
Worttrennung Fort-zah-lung
Wortzerlegung fortzahlen -ung
Wortbildung  mit ›Fortzahlung‹ als Letztglied: Entgeltfortzahlung · Lohnfortzahlung
ZDL-Vollartikel

Bedeutung

häufig fachsprachlich, Recht weiterlaufende, weiterhin geleistete Zahlung (vor allem von Arbeitsentgelt, Sozialleistungen o. Ä.)
Kollokationen:
in Präpositionalgruppe/-objekt: ein Anspruch auf Fortzahlung [des Gehaltes, der Rente]
mit Genitivattribut: die Fortzahlung der Bezüge, der Löhne, des Gehalts, des Arbeitsentgelts
hat Präpositionalgruppe/-objekt: die Fortzahlung [des Arbeitsentgelts] im Krankheitsfall
Beispiele:
Bezieher von Arbeitslosengeld II und Grundsicherung nach SGB (= Sozialgesetzbuch) II und SGB XII müssen die Fortzahlung ihrer Leistungen rechtzeitig neu beantragen. [Frankfurter Rundschau, 19.06.2006]
Nach dem Bildungszeitgesetz Baden‑Württemberg können sich die Teilnehmer beim Vollzeitlehrgang unter Fortzahlung des Gehalts freistellen lassen, sodass kein Urlaub in Anspruch genommen werden muss. [Südkurier, 14.07.2020]
Arbeitsunfähige Arbeitnehmer haben nach §§ 3 Abs. 1, 4 Abs. 1 des Gesetzes über die Zahlung des Arbeitsentgelts an Feiertagen und im Krankheitsfall (EFZG) für die Dauer von bis zu sechs Wochen Anspruch auf Fortzahlung des regelmäßigen Arbeitsentgelts gegen den Arbeitgeber. [Sonderausgabe Corona-Pandemie, 27.04.2020, aufgerufen am 01.09.2020]
Beamtinnen haben für den Zeitraum der Mutterschutzfristen Anspruch auf Fortzahlungen der Dienst‑ und Anwärterbezüge. [Das neue Elterngeld, 11.06.2007, aufgerufen am 01.09.2020]
Personalratsmitglieder sind unter Fortzahlung der Dienstbezüge für die Teilnahme an der Schulung freizustellen. [Rhein-Zeitung, 02.04.2002]
Seine vier unmündigen Kinder erhielten in Anbetracht der Verdienste ihres Vaters als Lehrer der kais. Familie eine Gnadenpension, für deren Fortzahlung sich noch 1726 J. J. Fux einsetzte. [Riedel, Friedrich Wilhelm: Richter (Familie). In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1963], S. 62888]

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›Fortzahlung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Fortzahlung‹.

Zitationshilfe
„Fortzahlung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Fortzahlung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Fortwirkung
Fortune
Fortuna
Fortsetzungszusammenhang
Fortsetzungstat
Fortzug
Fortüne
Forum
Forumsbeitrag
Forumsteilnehmer