Physik, Chemie Lehre von den chemischen Wirkungen des Lichtes
Photochemie, die
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Chemie
Synonymgruppe
Fotochemie
·
Fotografische Chemie
·
Photochemie
Verwendungsbeispiele für ›Photochemie‹, ›Fotochemie‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Doch Silber ist nun einmal der wichtigste Rohstoff der Photochemie.
[Die Zeit, 17.02.1969, Nr. 07]
Fast ein Drittel des gesamten Silberverbrauchs wandert in die Photochemie.
[Die Zeit, 19.02.1968, Nr. 08]
Immerhin blieb ihm die Leitung der Arbeitsstelle für Photochemie bei der Akademie der Wissenschaften.
[Die Zeit, 01.11.1996, Nr. 45]
Die westdeutsche Photoindustrie setzt jährlich rund fünf Milliarden Mark um, ungefähr zu gleichen Teilen Phototechnik mit Zubehör sowie Photochemie (alle Zahlen von 1980).
[Die Zeit, 04.01.1982, Nr. 01]
Angesichts der rasanten Fortschritte der Photochemie strahlt die Zukunft des guten alten Silberfilms trotz der elektronischen Konkurrenz in rosigen Farben.
[Süddeutsche Zeitung, 28.09.1994]
Zitationshilfe
„Photochemie“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Photochemie>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Fotobiologie Fotoband Fotoausstellung Fotoaufnahme Fotoatelier |
Fotochemigrafie Fotochemikalie Fotoclub Fotodienst Fotoeffekt |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)