Foyer, das
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Foyer · Nominativ Plural: Foyers
Aussprache
Worttrennung Fo-yer · Foy-er (computergeneriert)
Wortbildung
mit ›Foyer‹ als Letztglied:
Theaterfoyer
Herkunft aus gleichbedeutend foyerfrz
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Foyer n. ‘Vorraum, Wandelhalle’ (eines Theaters, Kinos u. dgl.). Um 1800 wird frz. foyer ins Dt. übernommen. Es bedeutet ursprünglich ‘Herd, Ort, wo das Feuer brennt’ und bezeichnet im 18. Jh. auch einen Raum zum Aufwärmen im Theater, zunächst für die Schauspieler, später die beheizbare Wandelhalle für das Publikum. Afrz. foier ‘Herd’ stammt aus einer Substantivierung des Adj. spätlat. focārius ‘zum Herd gehörig’ (zu lat. focus ‘Feuerstätte, Herd’).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Oberbegriffe |
Eingangshalle ·
Empfangshalle ·
Foyer ·
Lobby ·
Lounge ·
Vestibül ·
Vorhalle ·
Vorraum ·
Wandelhalle
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Foyer‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Foyer‹.
Bürgerhaus
Bürgerzentrum
Druckerei
Garderobe
Hauptgebäude
Kassenhalle
Konzerthalle
Kreishaus
Kreiskrankenhaus
Kulturhalle
Kurhaus
Lagerhalle
Philharmonie
Rathaus
Schauspielhaus
Stadthalle
Stadthaus
Stadttheater
Stiegenhaus
Treppenhaus
Umkleide
Zuschauerraum
geräumig
gläsern
grosszügiges
licht
lichtdurchflutet
ober
verglast
weitläufig
Verwendungsbeispiele für ›Foyer‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Im Foyer drückte sie sich an der Rezeption vorbei, ohne von den 3 Sicherheiten kontrolliert zu werden.
[C’t, 1997, Nr. 3]
Es gibt in den Fenstern des Foyers quadratmeterweise Glas zu zersingen.
[Die Zeit, 18.04.1997, Nr. 17]
Im Foyer hilft ein Page den Gästen aus ihren Mänteln.
[Die Zeit, 26.12.2011, Nr. 52]
Fast muss man den Kopf einziehen, um hineinzugelangen, so niedrig sind im Foyer die Decken.
[Die Zeit, 22.01.2001, Nr. 04]
In den Pausen können Sie auf Ihrem Platz bleiben oder sich im Foyer ergehen.
[Giesder, Gabriele: Gutes Benehmen, Düsseldorf: Econ-Taschenbuch-Verl. 1991 [1986], S. 188]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Fox fox- Foxhound Foxterrier Foxtrott |
Fp Fra Fracas Fracht Frachtaufgabe |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)