froh
Adj.
‘mit Freude erfüllt, in gehobener Stimmung, heiter’,
ahd.
frō,
Genitiv
frawes
(8. Jh.),
mhd.
mnd.
mnl.
vrō,
asächs.
frā,
frō,
anord.
frār
(aus
*frawaʀ)
‘schnell’,
mengl.
frow,
frough
‘lebhaft, frisch’
(
germ.
*frawa-).
Außergerm. lassen sich
aind.
právatē
‘springt auf’,
pravá
‘flatternd, schwebend’,
russ.
prýgat’
(
прыгать)
‘springen, hüpfen’,
prýtkij
(
прыткий)
‘schnell’
vergleichen,
so daß ein Anschluß an die Wurzel
ie.
*preu-
‘springen, hüpfen’
möglich ist. Über die Vorstellung
‘frisch, beschwingt’
läßt sich unschwer eine
Verbindung zu der sekundären Bedeutung
‘fröhlich gestimmt’
herstellen.
fröhlich
Adj.
‘heiter, gut aufgelegt’,
ahd.
frawalīh,
frōlīh
(9. Jh.),
mhd.
vrœlich;
dazu
Fröhlichkeit
f.
mhd.
vrœlīcheit.
frohlocken
Vb.
‘lebhafte Äußerungen der Freude bekunden’,
spätmhd.
vrōlocken,
eine Zusammensetzung mit
(nach
locken2
umgebildetem)
mhd.
lecken
‘mit den Füßen ausschlagen, hüpfen’,
nhd.
löcken
(s. d.),
also eigentlich
‘vor Freude hüpfen’.