erste der vier Jahreszeiten, in der die Natur wieder zu neuem Leben erwacht
Beispiele:
ein warmer, milder, nasser, kalter, später Frühling
die wärmende Sonne, Luft des Frühlings
es ist, wird bald Frühling
der Frühling beginnt
gehobender Frühling zieht ein, geht ins Land
a)
salopp, spöttisch, bildlich
Phrasem:
⟨hasch(e) mich, ich bin der Frühling (= drückt ablehnende Kritik an einer zu auffällig jugendlichen Kleidung und Haltung aus)⟩
Beispiele:
Und wenn einmal von jenen anderen Dingen der wilden Welt die
Rede ist, dann mit einer so geschickt‑linkischen Unbeholfenheit, etwa
wie die Kindersprache einer verheirateten Frau, die sich zur Abwechslung
ein bißchen niedlich machen möchte, hasche mich, ich bin der
Frühling … Selbst der Böse ist noch lackiert
[…]. [Tucholsky, Kurt: Ein Pyrenäenbuch. In: ders.: Kurt Tucholsky, Werke – Briefe – Materialien, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1927], S. 4979]ZDL
b)
gehoben, übertragen Blütezeit
Beispiele:
der Frühling des Lebens, der Liebe
Des Minnesangs Frühling [Buchtitel]
in der Klassik erlebte die deutsche Dichtung einen neuen Frühling
c)
übertragen oft in Namensbezeichnungen für historische Ereignisse oder Entwicklungen Zeit des Aufbruchs, Neuanfangs; durch Aufbruchbewegungen oder Reformanstrengungen geprägtes gesellschaftliches Klima, in dem sich starre bzw. repressive soziale oder staatliche Strukturen wandelnZDL
siehe auch Tauwetter (2)
Beispiele:
Ägypten hat nach dem »arabischen
Frühling«, der im Dezember 2010 begann, mit
harter Hand gezeigt, dass die alten Machthaber der arabischen Welt mit
Geschick fähig sind, den Wunsch nach Freiheit mit neuer
Willkürherrschaft zu parieren. [Die Welt, 13.03.2019]
Während des Arabischen Frühlings forderten
die Demonstranten in Tunis oder auf dem Tahrir‑Platz in Kairo: »Brot,
Freiheit und soziale Gerechtigkeit!« Brot gibt ihnen die Regierung, aber
von sozialer Gerechtigkeit sehen sich viele heute weiter entfernt als
damals. [Süddeutsche Zeitung, 19.06.2018]
Das Papstamt soll nicht überhöht werden: Franziskus nennt sich
selbst einen »demütigen, der Barmherzigkeit Gottes bedürftigen Sünder«.
Die Kurie soll umgewandelt werden in ein Dienstleistungsorgan an der
Weltkirche[…]. Diese notwendigen
Reformen, die einen »Frühling« im kirchlichen
Leben herbeiführen sollen, stoßen leider bei den Nutznießern des
bisherigen Kirchenmodells auf zum Teil erbitterten Widerstand. [Süddeutsche Zeitung, 23.03.2016]
Ob die jüngsten Proteste, die bisweilen als Vorboten eines
»bosnischen Frühlings« gedeutet werden, die
zerstrittenen Politiker endlich zu Reformen antreiben können, bleibt
fraglich. [Neue Zürcher Zeitung, 10.02.2014]
Immer wieder taucht in afrikanischen Medien die Frage auf, wo
wohl der erste politische Frühling südlich der
Sahara ausbrechen könnte. [Die Zeit, 12.01.2012]
Am 21. August 1968 waren die Truppen des Warschauer Paktes unter
Beteiligung Polens in die Tschechoslowakei einmarschiert und hatten der
im Zuge des »Prager Frühlings« begonnenen Reform
mit Gewalt ein Ende gesetzt. [Der Spiegel, 22.08.2005 (online)]