Frühmittelalter, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Frühmittelalters · wird nur im Singular verwendet
Worttrennung Früh-mit-tel-al-ter
Typische Verbindungen zu ›Frühmittelalter‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Frühmittelalter‹.
Verwendungsbeispiele für ›Frühmittelalter‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Schon vor dem Jahr 700 hat es ein Frühmittelalter gegeben.
o. A.: Die mittelalterliche Kirche. In: Jedin, Hubert (Hg.) Handbuch der Kirchengeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1966], S. 22076
Für das kirchliche Urkundenwesen des Frühmittelalters ist auch 2115 mittelbar von Belang.
Jahresberichte für deutsche Geschichte, 1927, S. 158
Im Frühmittelalter verwendete man Koriander zunächst nur als Mittel gegen Husten und Tollwut.
Der Tagesspiegel, 22.12.2002
Lyon und die benachbarten Städte besaßen im Frühmittelalter gutdotierte Bibliotheken, in denen auch die spanische Literatur, insbesondere Isidor von Sevilla, vertreten war.
Baus, Karl: Die Reichskirche nach Konstantin dem Großen. In: Jedin, Hubert (Hg.) Handbuch der Kirchengeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1973], S. 28290
Wirtschaftsgeschichtlich scheint sie einen moderneren Typus zu vertreten als die vom Frühmittelalter herkommende Goldschmiedekunst des Rhein-Maas-Gebietes.
Süddeutsche Zeitung, 02.01.1996
Zitationshilfe
„Frühmittelalter“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Fr%C3%BChmittelalter>, abgerufen am 16.04.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Frühmilch Frühmette Frühmesse Frühmensch Frühmaschine |
frühmittelalterlich Frühmittelhochdeutsch Frühmittelhochdeutsche frühmodern frühmorgendlich |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora