Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Frühstück, das

Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Frühstück(e)s · Nominativ Plural: Frühstücke · wird selten im Plural verwendet
Aussprache 
Worttrennung Früh-stück
Wortzerlegung früh Stück
DWDS-Vollartikel

Bedeutungen

1.
Mahlzeit am Morgen oder am Vormittag
Kollokationen:
hat Präpositionalgruppe/-objekt: Frühstück mit Brötchen, Toast, Müsli, Eiern, Marmelade, Käse, Wurst, Kaffee
mit Prädikativ: das Frühstück ist die [wichtigste, schönste] Mahlzeit
in Koordination: Frühstück, Mittagessen und Abendessen
a)
spezieller Speise, die zum Verzehr bei der ersten Mahlzeit des Tages oder (in der Pause) am Vormittag bestimmt ist
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein reichhaltiges, leckeres, opulentes, herzhaftes, deftiges, nahrhaftes, kontinentales, englisches, frugales, karges Frühstück
als Akkusativobjekt: das Frühstück zubereiten, bereiten, machen, servieren, einnehmen, verzehren, essen, genießen, bestellen; sein Frühstück auspacken
als Aktivsubjekt: das Frühstück schmeckt [gut, nicht], kostet [einen bestimmten Preis], fällt [reichlich, spärlich] aus
in Präpositionalgruppe/-objekt: Übernachtung, Doppelzimmer mit, inklusive Frühstück
in Koordination: Übernachtung und Frühstück
Beispiele:
Frühstück im Hotel gibt es bis 10 Uhr, das Buffet ist reichlich[…]. [Der Spiegel, 21.09.2006 (online)]
[…] Um elf Uhr […] gebe es bereits ein zweites Frühstück: Würste, Schinken, Eier. [Neue Zürcher Zeitung, 03.02.2015]
Ihr würde ich Frühstück ans Bett bringen, ihr jeden Wunsch von den Augen ablesen. [Bild, 22.12.2005]
[…] Handwerker packen im Aufzug geruhsam ihr Frühstück aus[…]. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11.07.1996]
[…] Seine [des Hotels] Kellner tragen […] das »große deutsche Frühstück« auf, mit Brötchen, Brot, 60 Gramm Butter, 60 Gramm Gelee, einem gekochten Ei, drei Scheiben Wurst, einem Kännchen Tee, Kaffee oder Kakao. [Die Zeit, 02.11.1962]
Die Pielemann kam, und die Künstlerin Fröhlich setzte ihr, um sie zu blenden, kleine feine Frühstücke und Soupers vor. [Mann, Heinrich: Professor Unrat, Berlin: Aufbau-Verl. 1958 [1905], S. 177]
b)
spezieller Einnahme von Frühstück (1 a)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein ausgiebiges, gemütliches, ausgedehntes, gemeinsames Frühstück; das sonntägliche, morgendliche, späte, zweite Frühstück
in Präpositionalgruppe/-objekt: etw. zum Frühstück essen, verspeisen, trinken, servieren; sich zum Frühstück verabreden; jmdn. zum Frühstück einladen; beim Frühstück sitzen
Beispiele:
Morgens zum Frühstück esse ich gerne ein Ei, übrigens am liebsten weich gekocht. [Die Zeit, 24.10.2013]
Es war doch alles so harmonisch, die gemeinsamen Frühstücke, die Wanderungen[.] [Der Standard, 03.05.2007]
Morgens Orangensaft, zum zweiten Frühstück Äpfel, Birnen oder Bananen, mittags Gemüse zu Nudeln, Fleisch oder Fisch[…]. [Berliner Zeitung, 04.01.2003]
Sonntag morgen – Zeit für ein gemütliches Frühstück. Aber: die Kaffeedose ist leer. Da hilft nur der Gang zur nächsten Tankstelle, da gibt’s die Brötchen gleich mit. [Bild, 09.01.1998]
Wir beginnen den Tag mit einem gemütlichen Frühstück, lesen in aller Ruhe die Zeitung. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 09.03.1994]
umgangssprachlich
Phrasem:
jmdn. zum Frühstück verspeisen (= jmdn. (Unterlegenes) in schärfster Form zurechtweisen, herabsetzen, vernichten, bezwingen)
Beispiele:
Der eine kann keiner Fliege ein Bein ausreissen. Der andere verspeist gerne zum Frühstück ein paar Untergebene. [Neue Zürcher Zeitung, 01.03.2009]
Ohne internationale Vereinbarungen würde schon bald das Gesetz der Wildnis herrschen, »die Großen« könnten ohne Wimpernzucken »die Kleinen« oder »Schwächeren« zum Frühstück verspeisen. [Der Standard, 08.08.2008]
Und [der Boxer] Lewis droht schon: »[…] dann kriegt er schon in Runde 1 die Prügel. In Runde 5 knocke ich ihn aus. Die Klitschkos verspeise ich zum Frühstück […] [Bild, 03.07.2003]
Ist er doch der Wirtschaftstycoon aus dem Gruselkabinett, der gewählte Volksvertreter zum Frühstück verspeist? [Der Spiegel, 31.07.1989]
2.
umgangssprachlich (Arbeits-)‍Pause am Vormittag, in der ein Frühstück (1 a) eingenommen wird, Frühstückspause
Beispiele:
An einer Stelle scheint die Sonne durch ein Fenster. Dort halten zwei Arbeiter Frühstück. Sie haben aus Zeitungspapier ein halbes Brot, ein paar Tomaten und Käse ausgepackt[…]. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 06.04.1994]
Als plötzlich Ruhe [vom Baulärm] einkehrt, schaut er zur Uhr. »Die machen jetzt Frühstück [Die Zeit, 16.12.1988]
Er [der Maurer] macht Frühstück [ StrittmatterTinko343]

letzte Änderung:

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A1.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Frühstück · frühstücken
Frühstück n. ‘morgendliche Mahlzeit’, spätmhd. vruo-, vrüestücke (mhd. morgenbrōt ablösend), zusammengesetzt aus den unter früh und unter Stück (s. d.) behandelten Wörtern, anfangs interpretiert mit der erste pisse ‘der erste Bissen’ (15. Jh.). – frühstücken Vb. ‘die Morgenmahlzeit einnehmen’ (15. Jh.).

Thesaurus

Synonymgruppe
Frühstück · erste Mahlzeit des Tages  ●  Morgenessen  schweiz. · Zmorge(n)  ugs., schweiz.
Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Frühstück‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Frühstück‹.

Zitationshilfe
„Frühstück“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Fr%C3%BChst%C3%BCck>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Frühstarterbonus
Frühstart
Frühstadium
Frühsport
Frühspitze
Frühstückbox
Frühstücksbar
Frühstücksbox
Frühstücksbrettchen
Frühstücksbrot