Fraß, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Fraßes · Nominativ Plural: Fraße · wird meist im Singular verwendet
Aussprache [fʀaːs]
Wortbildung
mit ›Fraß‹ als Erstglied:
Fraßfeind
· Fraßgang · Fraßgift · Fraßschaden · Fraßspur
· mit ›Fraß‹ als Letztglied: Blattfraß · Dreckfraß · Flächenfraß · Hundefraß · Insektenfraß · Kahlfraß · Knochenfraß · Larvenfraß · Lochfraß · Mauerfraß · Mottenfraß · Mäusefraß · Rattenfraß · Raupenfraß · Rostfraß · Saufraß · Schadfraß · Schlangenfraß · Schneckenfraß · Schweinefraß · Tierfraß · Tintenfraß · Vogelfraß · Wespenfraß · Wurmfraß
· mit ›Fraß‹ als Letztglied: Blattfraß · Dreckfraß · Flächenfraß · Hundefraß · Insektenfraß · Kahlfraß · Knochenfraß · Larvenfraß · Lochfraß · Mauerfraß · Mottenfraß · Mäusefraß · Rattenfraß · Raupenfraß · Rostfraß · Saufraß · Schadfraß · Schlangenfraß · Schneckenfraß · Schweinefraß · Tierfraß · Tintenfraß · Vogelfraß · Wespenfraß · Wurmfraß
Mehrwortausdrücke
jmdn., etw. den Wölfen zum Fraß vorwerfen
Bedeutungsübersicht
eWDG und ZDL
Bedeutungen
1.
Synonym zu Fressen
a)
salopp, derb, abwertend schlecht zubereitetes, wenig nahrhaftes Essen, Gemeinschaftsessen, das einem nicht schmeckt
Beispiele:
so ein Fraß!
er ließ den Fraß stehen
Ist Currywurst Seelenfutter – oder fieser
Fraß? [Bild, 16.10.2019]ZDL
●
salopp, derb Essen, Gemeinschaftsessen
b)
Nahrung von Tieren, besonders von Raubtieren und Raubvögeln
Beispiele:
den Raubtieren Fleisch als Fraß vorwerfen
Ein indischer Arzt soll an mindestens 50 Morden an Taxifahrern
beteiligt gewesen sein und deren Leichen Krokodilen zum
Fraß vorgeworfen haben. [Die Welt, 03.08.2020]ZDL
●
bildlich
Beispiele:
Die Kandidatinnen würden als Stereotype inszeniert und der
schenkelklopfenden Öffentlichkeit zum Fraß
vorgeworfen – die Zicke, die Heulsuse, die Durchgeknallte –, von
wirklicher Diversität jedoch fehle jede Spur. [Süddeutsche Zeitung, 23.05.2019]ZDL
Die Weststaaten hatten die spanische Republik erwürgt und dem europäischen Faschismus zum Fraß hingeworfen (= preisgegeben, geopfert)
[…] [ BredelEnkel295]
2.
besonders von Insekten, Nagetieren das Fressen
entsprechend der Bedeutung von fressen (1 a)
Beispiele:
durch Fraß an den Wurzeln wurden die Anpflanzungen vernichtet
Viele […] Tiere sind lediglich lästig,
viele schmerzhaft, viele destruktiv wie der Museumskäfer, der durch seinen
Fraß nicht weniger auslöscht als die Menschheit,
ihr Gedächtnis und ihre Kultur. [Die Welt, 06.04.2020]ZDL
im Bild Diese – auch verlegerische – Kraftanstrengung stellt auch den
Versuch dar, dem unkontrollierbaren Fraß der Zeit,
den die Bilder dokumentieren, mit handwerklicher Sorgfalt wieder Einhalt zu
gebieten und so ein Schnippchen zu schlagen. [Süddeutsche Zeitung, 19.12.2019]ZDL
●
übertragen zerstörerische chemische oder physikalische EinwirkungZDL
Beispiele:
Dass Kupfer trotz Korrosion haltbar ist, rührt daher, dass die
oberflächliche Schicht das darunterliegende Metall vor weiterem
Fraß schützt. [Die Welt, 26.06.2009]
Die Expertin für Skulpturen des Mittelalters warnt, dass der
Fraß des Salzwassers in Marmor, Mosaiken und
Gemäuer erst langfristig sichtbar werde: »Die Menschheit könnte Venedig
in einigen Jahrzehnten verlieren, und das ist keine pathetische
Übertreibung.« [Welt am Sonntag, 17.11.2019]
Der Luxusliner ist vor der Küste Spaniens gestrandet und bleibt
wohl für immer dem Fraß der Wellen und dem Rost
überlassen. [Der Standard, 29.09.2014]
Die Grundplatte weist leichte Spuren von
Frass auf, die höchstwahrscheinlich auf die
unterschiedliche elektrische Ladung der Materialien Aluminium und Stahl
(Rasierklinge), bzw. elektrochemischer Korrosion herrühren. [iKon H20, 14.12.2012, aufgerufen am 01.09.2020]
[…] der Rost hilft, die Dinge zu bewahren,
irgendwann verlangsamt sich der zerstörerische
Fraß, kommt im Erdreich zur Ruhe und der Kern
der Sache bleibt erhalten. [… in die Jahre gekommen. Archäologische Staatssammlung in
München, 04.05.2010, aufgerufen am 31.08.2020]
letzte Änderung:
Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
fressen · Fresser · Fresserei · Fraß · gefräßig · Gefräßigkeit · Fresse · Fressalien · Freßsack
fressen Vb. ‘Nahrung aufnehmen’ (von Tieren), ‘unmäßig, unkultiviert essen’, ahd. freʒʒan (8. Jh.), mhd. v(e)reʒʒen, asächs. fretan, mnd. mnl. vrēten, nl. vreten, aengl. fretan, engl. to fret (‘zerfressen’), got. fraïtan, mit dem unter ver- (s. d.) behandelten Präfix gebildet zu dem unter essen (s. d.) angeführten Verb (vgl. got. fra-itan), eigentlich ‘vollständig aufessen’. In diesem Sinne gilt das Verb in alter Zeit für jede Form der Nahrungsaufnahme; die oben genannte Bedeutung wird erst im Nhd. üblich. – Fresser m. ‘Schlemmer, Prasser’, mhd. vreʒʒer; vgl. gleichbed. ahd. freʒʒo (Hs. 12. Jh.), filufreʒʒo (10. Jh.) und frāʒ (10. Jh.), filufrāʒ (11. Jh.), s. Vielfraß. Fresserei f. ‘üppige, schwelgerische Mahlzeit’ (15. Jh.). Fraß m. ‘unschmackhaftes Essen’ (dafür auch die Substantivierung das Fressen), mhd. vrāʒ ‘das Essen, Fressen’, auch ‘Fresser, Gefräßigkeit’. gefräßig Adj. ‘mit übermäßiger Eßlust behaftet, gierig’ (16. Jh.); vgl. ahd. frāʒīg (Hs. 12. Jh.), mhd. vræʒec. Gefräßigkeit f. (16. Jh.), vgl. mhd. vræʒecheit. Fresse f. derb für ‘Mund’ (16. Jh.), nach der elementaren Funktion dieses Gesichtsteils. Fressalien Plur. ‘Lebensmittel, Eßwaren’ (19. Jh.), latinisierende Bildung der Studentensprache (vgl. Viktualien). Freßsack m. ‘Vielfraß’ (19. Jh.), zuvor ‘Speise-, Futtersack’ (Adelung).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Gastronomie/Kulinarik
schlechtes Essen ●
Fraß derb ·
Hundefraß derb ·
Saufraß derb ·
Schlangenfraß derb ·
Schweinefraß derb
Oberbegriffe |
Assoziationen |
|
Fraß ·
Schadeinwirkung ·
chemische Einwirkung
Typische Verbindungen zu ›Fraß‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Fraß‹.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Fräse fräsen Fräser Fräskopf Fräsmaschine |
Fraßfeind Fraßgang Fraßgift Frässpindel Fraßschaden |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)