Kosten, die für den Transport von Frachtgut anfallen
siehe auch Transportkosten
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: hohe, gestiegene, zusätzliche Frachtkosten
Beispiele:
Allein die Frachtkosten könnten durch die
steigenden Spritpreise und immer neue Mautgebühren auf Dauer zum Problem
werden. Langfristig ist daher denkbar, die Einzelteile in Deutschland zu
fertigen und eine Endmontage in Kundennähe aufzubauen. [Welt am Sonntag, 13.01.2013]
Der Import [von Alkohol] war keine
billige Angelegenheit, denn die Frachtkosten
verdreifachten den Einkaufspreis, bis die Ware in München angelangt
war. [Süddeutsche Zeitung, 27.05.2002]
Wegen der starken D‑Mark und der hohen
Frachtkosten schlagen sich die Umsätze
[bei Spielzeug] vor allem in Amerika jedoch
nicht entsprechend im Gewinn nieder. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 03.02.1995]
Tuner und Verstärker […] seien zwei bis drei Prozent billiger als die
in Deutschland angebotene Ware aus Taiwan oder Japan. Allerdings arbeiten
die Importeure auch mit einem gewichtigen Handikap: Sie müssen auf ihre
Geräte etwa fünf Prozent Frachtkosten und 14 Prozent
Zoll aufschlagen. [Der Spiegel, 20.07.1981]