Frachtverkehr, der
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Frachtverkehr‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Frachtverkehr‹.
Verwendungsbeispiele für ›Frachtverkehr‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Inwieweit der Frachtverkehr in der Region jedoch tatsächlich beeinträchtigt ist, ist schwer abzuschätzen.
[Die Welt, 08.04.1999]
Außerdem soll das Aufkommen an Frachtverkehr auf allen 15 Linien gesteigert werden.
[Die Welt, 18.04.2000]
Die Elbe selbst soll ausgebaut und für den technischen Frachtverkehr schiffbar gemacht werden.
[Süddeutsche Zeitung, 26.03.1996]
Damals betonte er, daß nur eine internationale Zusammenarbeit einen rationellen Frachtverkehr gestatten würde.
[Die Zeit, 18.11.1948, Nr. 47]
Denn sie befürchten, dass sich allein der Frachtverkehr potenzieren wird.
[Süddeutsche Zeitung, 22.05.2002]
Zitationshilfe
„Frachtverkehr“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Frachtverkehr>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Frachttarif Frachtstück Frachtspesen Frachtsendung Frachtsegler |
Frachtvertrag Frachtzentrum Frack Frackhemd Frackhose |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)