meist schwarzer Herrenrock mit langen Schößen und breiten, mit Seide belegten Revers, der mit langer Hose mit seitlichem Bortenbesatz und mit Weste vor allem als großer Gesellschaftsanzug getragen wird
Beispiele:
er trug bei seiner Hochzeit einen Frack
im Frack erscheinen
im Frack ins Theater gehen
ein schwarzer Frack
sich [Dativ] einen Frack leihen
die Jacketts, Smokings, Gehröcke, Fräcke ... in allen Gradabstufungen der gesellschaftlichen Feierlichkeit [↗ Th. MannBuddenbrooks1,632]
der berühmte Dirigent mit den Krähenschwänzen seines Frackes [↗ FrischStiller167]
ein Kellner in fettigem Frack [↗ Th. MannBuddenbrooks1,354]
salopp, abwertend abgetragenes, ausgewachsenes, altmodisches Kleidungsstück
Beispiel:
diesen (alten) Frack kann ich nicht mehr anziehen
salopp, scherzhaft, übertragen
Beispiele:
jmdm. den Frack vollhauen
(= jmdn. tüchtig verhauen)
jmdm. saust, geht der Frack
(= jmd. hat große Angst)