Art, wie man an eine Frage herangeht
Fragestellung, die
Bedeutungsübersicht
Thesaurus
Synonymgruppe
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
Typische Verbindungen zu ›Fragestellung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Fragestellung‹.
Art
Bürgerentscheid
Komplexität
anthropologisch
beantworten
bearbeiten
beschäftigen
erkenntnistheoretisch
ethisch
geschichtsphilosophisch
gesellschaftspolitisch
hermeneutisch
komplex
lauten
metaphysisch
nachgehen
naturwissenschaftlich
ontologisch
philosophisch
relevant
religionssoziologisch
soziologisch
spezifisch
theologisch
transzendental
urbanistisch
verkehrsrechtlich
wissenschaftlich
zentral
übergreifend
Verwendungsbeispiele für ›Fragestellung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wir werden allerdings auf diese hier nur kurz angedeutete Fragestellung noch ausführlich zurückkommen müssen.
[Hoke, Ralph Johann u. Schmith, Otto: Grundlagen und Methodik der Leichtathletik, Leipzig: Barth 1937, S. 5]
Die Theorie reagierte ebenfalls – entgegen landläufiger Überzeugung – auf diese veränderte Fragestellung.
[Busch, Werner: Das sentimentalische Bild, München: Beck 1993, S. 375]
Wie typisch bei theoretisch entwickelten Fragestellungen gibt es hierzu kaum empirisches Wissen.
[Luhmann, Niklas: Soziale Systeme, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1984, S. 889]
Nicht nur die Medizin hat sich atemberaubend rasch gewandelt, zugleich verschoben sich auch die moralischen Fragestellungen.
[Die Zeit, 04.04.1997, Nr. 15]
Praktisch hat der Kritiker diese »Fragestellung« gar nicht in der Hand.
[o. A.: DIE GEWALT. In: Marxistische Zeit- und Streitschrift 1980-1991, München: Gegenstandpunkt Verl. 1998 [1985]]
Zitationshilfe
„Fragestellung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Fragestellung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Fragesteller Fragesatz Fragerunde Fragerichtung Fragerei |
Fragestunde Frageton Fragewort Fragezeichen Fragilität |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus