Sprachwissenschaft Fragefürwort; Frageadverb
Fragewort, das
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Linguistik/Sprache
Synonymgruppe
W-Wort
●
Fragewort
ugs.
Oberbegriffe |
|
Verwendungsbeispiele für ›Fragewort‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
An den Wänden hängen bunte Poster mit konjugierten Verben, mit gängigen Redewendungen, mit häufig gebrauchten Fragewörtern.
[Süddeutsche Zeitung, 23.09.1995]
Schüttelt das Haupt, zupft sich am Ohr und an der Jacke und murmelt immer wieder leise Fragewörter.
[Die Welt, 31.10.2000]
Zu Beginn jeder Strophe kehrt fast wörtlich dieselbe Frage wieder; fast ebenso regelmäßig erscheint das Fragewort am Anfang der übrigen Zeilen.
[Altheim, Franz: Das alte Iran. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1962], S. 22519]
Doch schrecken die Fragewörter meist vor einem echten Wortgefecht gegen das Machtwort und die Hauptwörter zurück.
[Süddeutsche Zeitung, 13.06.1998]
Die politisch aktiven Wortführer der Tätigkeitswörter, die notorischen Widerworte, können darüber nur lachen und nennen die Fragewörter bloße Sprich‑ und Schimpfworte oder gar willige Jaworte.
[Süddeutsche Zeitung, 13.06.1998]
Zitationshilfe
„Fragewort“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Fragewort>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Frageton Fragestunde Fragestellung Fragesteller Fragesatz |
Fragezeichen Fragilität Fraglichkeit Fragment Fragmentation |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora